Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › 19501950 – Wikipedia

    Vor 3 Tagen · Im Jahr 1950 geht die institutionelle Verfestigung der Teilung der Welt in zwei Lager weiter, der Kalte Krieg nimmt an Intensität zu. Im Koreakrieg stehen sich die beiden Lager das erste Mal militärisch gegenüber.

  2. 26. Mai 2024 · Zum 75-jährigen Bestehen der Bundesrepublik: Blick auf die bewegten 1950er-Jahre. Zeit war von Widersprüchen geprägt. Junge Autoren mit neuen Erkenntnissen.

  3. de.wikipedia.org › wiki › 19511951 – Wikipedia

    Vor 2 Tagen · Das Jahr 1951 ist von den zunehmenden Feindseligkeiten zwischen Ostblock und westlicher Welt geprägt, die sich im Koreakrieg und der McCarthy-Ära, speziell dem Prozess gegen Ethel und Julius Rosenberg, widerspiegeln.

  4. 13. Mai 2024 · Zeitstrahl: Was war los im Jahr 1950? Im Jahr 1950 war Deutschland bereits zweigeteilt. Es gab die BRD und die DDR. Am 13. Juli 1950 trat die BRD dem Europarat bei. Dieser war 1949 neu gegründet worden. Damals bestand er noch aus zehn europäischen…

  5. 24. Mai 2024 · Die Geschichte des 20. Jahrhunderts beginnt mit einem Krieg (Burenkrieg) und endet mit einem Krieg (Kosovokrieg). In den 100 Jahren dazwischen war die Menschheit leider nicht viel klüger. Im Gegenteil: Mit dem 1. und 2. Weltkrieg, dem Koreakrieg, Vietnamkrieg, den beiden Golfkriegen und den Bürgerkriegen in Ruanda und Jugoslawien sollte das ...

  6. 24. Mai 2024 · Das deutsche Grundgesetz sollte ein Provisorium sein, doch Jahrzehnte später gilt es noch immer. Die Verkündung am 23. Mai 1949 wird gleichzeitig zur Geburtsstunde der Bundesrepublik.

  7. de.wikipedia.org › wiki › 19481948 – Wikipedia

    Vor 4 Tagen · Im Jahr 1948 steht vor allem die Zuspitzung der alliierten Gegensätze in der deutschen Frage im Mittelpunkt des Weltinteresses, die einen dramatischen Höhepunkt mit der Währungsreform und der sich unmittelbar daran anschließenden Berlin-Blockade erlebt, der die Westmächte mit der Errichtung der Berliner Luftbrücke begegnen.