Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · A thermonuclear weapon, fusion weapon or hydrogen bomb ( H bomb) is a second-generation nuclear weapon design. Its greater sophistication affords it vastly greater destructive power than first-generation nuclear bombs, a more compact size, a lower mass, or a combination of these benefits.

    • Tsar Bomba

      The Tsar Bomba (Russian: Царь-бомба, romanized: Tsar'-bomba,...

  2. Vor 3 Tagen · Weitere militärische Verwendung findet das Isotop in der Wasserstoffbombe und gewissen Ausführungen von Kernwaffen, deren Wirkung auf Spaltung beruht. Wasserstoff als Energiespeicher Power-to-Gas-Anlage samt Wasserstoffspeicher in einem spanischen Windpark. Wasserstoff gilt als ein Energieträger der Zukunft.

  3. 17. Mai 2024 · Er warnte vor der Möglichkeit, mit Wasserstoffbomben Cobalt-60 zu erzeugen, weil dies im Kriegsfall zur Verseuchung riesiger Gebiete führen könnte. Ein „geisteskranker oder machtbesessener Diktator“ könne dann die zivilisierte Welt und sein eigenes Land „dem Strahlentod übergeben“. Die „gewöhnlichen“ Atombomben und ...

  4. de.wikipedia.org › wiki › LithiumLithium – Wikipedia

    Vor einem Tag · Es dient sowohl im Kernfusionsreaktor als auch in der Wasserstoffbombe als Ausgangsmaterial für die Erzeugung von Tritium, das für die energieliefernde Fusion mit Deuterium benötigt wird. Tritium entsteht im Blanket des Fusionsreaktors oder in der Wasserstoffbombe neben Helium durch Beschuss von 6 Li mit Neutronen, die bei der ...

  5. 4. Mai 2024 · Bomben mit einem Mantel aus 238 U zählen (bei Einsatz eines Boosters oder einer Wasserstoffbombe) zu den dreistufigen Waffen und damit aufgrund der großen Menge an freigesetzten Spaltstoffen zu den sogenannten „schmutzigen“ Bomben.

  6. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › KernfusionKernfusion – Physik-Schule

    18. Mai 2024 · In Wasserstoffbomben läuft die Deuterium-Tritium-Reaktion unkontrolliert ab, wobei das Tritium meist erst während der Explosion aus Lithium gewonnen wird. Die größte je getestete Wasserstoffbombe, die Zar-Bombe, erreichte eine Sprengkraft von 57 Megatonnen TNT. Aber auch viele Atombomben enthalten einige Gramm eines Deuterium ...

  7. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Edward_TellerEdward Teller – Physik-Schule

    13. Mai 2024 · Januar 1908 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 9. September 2003 in Stanford, Kalifornien) war ein ungarisch-amerikanischer Physiker. Er leistete wichtige Beiträge auf den verschiedensten Gebieten der Physik. Einer breiten Öffentlichkeit wurde er als „Vater der Wasserstoffbombebekannt.