Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Ändert eine Spannung in bestimmten Zeitabständen ihre Richtung, so spricht man von Wechselspannung. Eine Wechselspannung wechselt immer wieder ihre Polarität, sie verläuft vom positiven in den negativen und wieder zurück in den positiven Spannungsbereich usw.; sie pendelt um die Nulllinie zwischen Plus und Minus hin und her. Abb. 9.2 zeigt als Beispiel das Liniendiagramm (auch ...

  2. 18. Mai 2024 · Eine Phasenverschiebung ist in einem Liniendiagramm der Wechselgrößen über der Zeit am Versatz der Nulldurchgänge (bei gleichem Vorzeichen der Anstiege der Kurven) zu sehen. Sie lässt sich auch im Zeigermodell veranschaulichen.

  3. 13. Mai 2024 · Definition. Bewegung einer Ladung im Feld eines Kugelkondensators. Die elektrische Spannung U AB zwischen zwei Punkten A und B in einem elektrischen Feld mit der Feldstärke E → ist definiert als räumliches Linienintegral längs eines festgelegten Weges von Punkt A zu Punkt B. U AB = ∫ A B E → ⋅ d s →.

  4. Vor 4 Tagen · Abgeflachte Spannungskurve. Oben ist gut zu erkennen, dass die Spannungskurve durch den Strom abgeflacht wird. Die Stromkurve wird im Bild unten (Spektrum) dargestellt. Jeder Balken steht für eine Frequenz. In diesem Beispiel steht der Cursor auf der 3. Oberschwingung, also 3 x 50 Hz = 150 Hz.

  5. 29. Mai 2024 · 1. Gleichstromspannung (DC): Diese Art von Spannung bleibt über die Zeit in Größe und Richtung konstant. Er wird typischerweise durch Batterien oder Netzteile erzeugt, die für einen gleichmäßigen Elektronenfluss in eine Richtung sorgen. 2. Wechselstromspannung (AC): Die Wechselspannung ändert im Laufe der Zeit periodisch ihre Größe und Richtung.

  6. 16. Mai 2024 · 1 Wechselspannung an einem Ohmschen Widerstand. In Abb. 26.1 sehen Sie einen einfachen Wechselstromgenerator, wie er in Kap. 25 bereits besprochen wurde. Dort haben wir auch die Beziehung für die in der Spule des Generators induzierte Spannung hergeleitet, $$U_ {\mathrm {ind}} (t)=U_ {\mathrm {\max}}\,\cos (\omega\,t)$$ (26.1)

  7. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › AmplitudeAmplitude – Physik-Schule

    18. Mai 2024 · In Physik und Technik wird die Amplitude definiert als die maximale Auslenkung einer harmonischen Schwingung aus der Lage des arithmetischen Mittelwertes. [1] [2] [3] [4] Der Begriff ist anwendbar auf Wechselgrößen und deren Verlauf über der Zeit.