Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Mai 2024 · Der Jesuitenorden, auch bekannt als die Gesellschaft Jesu, wurde von Ignatius von Loyola und seinen Gefährten im Jahr 1534 in Paris gegründet und 1540 offiziell vom Papst anerkannt.

  2. 24. Mai 2024 · Weil alle Päpste diese Tabelle gesprengt hätten, beginnen wir die Liste mit dem 246ten Papst Clemens XII, der von 1730 bis 1740 im Amt war. Übrigens: Neben den offiziellen 266 Päpsten (259 amtierten in Rom und 7 in Avignon) gab es im Mittelalter zusätzlich 31 Gegenpäpste. Und bei weiteren vier Päpsten ist die Legitimität unklar.

  3. Vor 3 Tagen · März 1953 in Kunzewo bei Moskau, Sowjetunion, heute Russische Föderation) war ein sowjetischer kommunistischer Politiker georgischer Herkunft und Diktator der Sowjetunion von 1927 bis 1953. [2] Den Kampfnamen Stalin, der nach verschiedenen Deutungen [3] für „der Stählerne “ steht, nahm er 1912 an.

  4. 24. Mai 2024 · Reformation. Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618. Die Reformation ( lateinisch reformatio „Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16. Jahrhundert zur Spaltung des westlichen Christentums in mehrere verschiedene Konfessionen führte, in die protestantischen der Lutheraner

  5. 27. Mai 2024 · Die Jesuiten, mit ihrer lukrativen Kolonie Nagasaki, wurden vielfach als Handlanger der portugiesischen Krone empfunden und standen somit dieser Einigung im Weg. 1587 erließ Hideyoshi ein erstes Edikt, das den Jesuiten die Kontrolle über Nagasaki entzog.

  6. 27. Mai 2024 · Die aktuelle Ausgabe des Magazins „Jesuiten“ beschäftigt sich mit der Komplexität, die unsere Welt manchmal unübersichtlich und verwirrend erscheinen lässt. Die Autoren schreiben über ihre Erfahrungen und den Umgang mit Komplexität. „Die Beiträge haben uns geholfen, besser zu verstehen, warum uns Komplexität oft zu schaffen macht. Sie ermutigen uns, der Wirklichkeit, in der uns ...

  7. 17. Mai 2024 · Martin Föhn ist Jesuit. Er kann über diesen Witz lachen, weil er – wie jeder gute Witz – mit Klischees und Vorurteilen spielt. Mit Klischees und Vorurteilen haben Jesuiten in der Schweiz ...