Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. Mai 2024 · Im Frühmittelalter lebten nach modernen Schätzungen über 90 % der Menschen auf dem Lande und von der Landwirtschaft. Demographische Angaben sind recht spekulativ, für die Zeit um 1000 wird von einer Gesamtbevölkerung in Europa von etwa 40 Millionen ausgegangen, die in der Folgezeit zunahm.

  2. 1. Juni 2024 · Das Mittelalter war nicht nur dunkel und finster. Bestimmte Lebensweisen können heute noch Vorbild sein, weiß die Historikerin Annette Kehnel.

  3. Vor 3 Tagen · Mönche lebten im Kloster unter Gleichgesinnten. Doch wie war der Alltag der Mönche im mittelalterliche Kloster? Wir schauen uns die Lebensumstände an. Warum wollten Menschen im Mittelalter Mönch werden? Mönche waren angesehene Mitglieder der Gesellschaft. Sie gehörten zum unteren Segment des Klerus.

    • stinaschmidt@gmx.de
    • 4 Min.
  4. 20. Mai 2024 · In welchem Alter begann die Bildung im Mittelalter? Wie waren die Schulen im Mittelalter? Grundlegende Liedschulen ; Klosterschulen ; Gymnasien ; Was lernten Kinder im Mittelalter? Was war die Universitätsausbildung im Mittelalter? Wie wurden die Bauern im Mittelalter erzogen? Wie viele Menschen wurden im Mittelalter ausgebildet?

  5. 31. Mai 2024 · Im Vorderen Orient, in Ägypten und Syrien, herrschte im Mittelalter die Dynastie der Ayyubiden. Der Islamwissenschaftler Dr. Lorenz Korn ist den heute teilweise noch sichtbaren Spuren der mittelalterlichen Bautätigkeit dieser Dynastie nachgegangen.

  6. Vor einem Tag · Damit gesellte es sich zu anderen Strategiespielen, die im Mittelalter beliebt waren, darunter Vorläufer Mikado, Backgammon und Vorläufern des Spiels Dame. Auch mit Karten spielten die Menschen damals bereits. Obwohl der Fund einer Schachfigur selten ist, ist der Fundort laut den Forschenden keine Überraschung.

  7. 26. Mai 2024 · Der wöchentliche Podcast über Alltagsleben, Politik und Kultur im Mittelalter. Mönchsgeflüster ist mehr als ein Geschichtspodcast: Hier berichten Wissenschaftler*innen aus der Archäologie, Kunstgeschichte, den Geschichts- und Sprachwissenschaften aus ihrem je eigenen Blickwinkel über eine bunte Auswahl spannender Themen.