Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 14. Mai 2024 · Der deutsche Physiker erforschte vor allem die Gesetzmäßigkeiten der Wärmestrahlung und erhielt dafür 1911 den Nobelpreis für Physik. In den Jahren 1893 und 1894 entwickelte. er das Wiensche Verschiebungsgesetz und 1896 das Wiensche Strahlungsgesetz.

  2. 23. Mai 2024 · WilhelmWillyWien: 1864 in Gaffken in Ostpreußen: 1928 in München: Physik: Für seine „Arbeiten und Entdeckungen der Gesetze der Wärmestrahlung (Wiensches Verschiebungsgesetz)“. 1912: Gerhart Hauptmann: 1862 in Ober Salzbrunn in Schlesien: 1946 in Agnieszków (Agnetendorf) in Niederschlesien: Literatur

  3. 23. Mai 2024 · Kein Nobelpreis verliehen: Willem Einthoven: 1925: James Franck & Gustav Ludwig Hertz (beide D) Richard Adolf Zsigmondy: Kein Nobelpreis verliehen: 1926: Jean Baptiste Perrin (F) Theodor Svedberg: Johannes Fibiger: 1927: Arthur Compton (USA) & Charles Thomson Rees Wilson (GB) Heinrich Otto Wieland: Julius Wagner-Jauregg

  4. Vor 3 Tagen · Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin wird seit 1901 jährlich vergeben und ist seit 2020 mit zehn Millionen schwedischen Kronen (ca. 876.000 Euro) dotiert, eine Million Kronen mehr als im Vorjahr. Die Auswahl der Laureaten unterliegt dem Karolinska-Institut.

  5. Vor 6 Tagen · Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch - US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft. Der Wissenschaftler jüdischer Abstammung hatte bis 1896 die württembergische Staatsbürgerschaft, ab 1901 die Schweizer Staatsbürgerschaft und ab 1940 zusätzlich die US ...

  6. 13. Mai 2024 · Das wiensche Strahlungsgesetz war ein empirischer Versuch von Wilhelm Wien, die von einem Schwarzen Körper ausgesandte thermische Strahlung in Abhängigkeit von der Wellenlänge zu beschreiben. Es gibt das wiensche Verschiebungsgesetz qualitativ richtig wieder. Geschichte.

  7. 16. Mai 2024 · Akademische Feier der Fakultät mit Verleihung der Röntgen-Wissenschaftspreise und des Wilhelm und Else Heraeus-Dissertationspreises, am Montag, 16.12.2024 in der Neubaukirche. Am ersten Montag nach dem Jahrestag der Verleihung des ersten Nobelpreises der Physik am 10.12.1901 an Prof. Dr. W. C. Röntgen findet im Rahmen des ...