Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Mai 2024 · Am 6. Mai 1974 tritt Bundeskanzler Willy Brandt zurück. Wenige Tage zuvor war einer seiner engsten Mitarbeiter im Kanzleramt, Günter Guillaume, als DDR-Spion verhaftet worden.

  2. 16. Mai 2024 · Am 6. Mai 1974 tritt Willy Brandt als Bundeskanzler zurück. Anlass ist die Enttarnung des DDR-Spions Günther Guillaume zwei Wochen zuvor. Die Ursachen reichen jedoch viel tiefer – und haben viel mit Gegenspielern in der SPD zu tun.

  3. 7. Mai 2024 · Der Verfassungsschutz informiert Willy Brandt darüber. Dieser ist zu dem Zeitpunkt ohnehin genervt von Guillaume und will ihn ins Verkehrsministerium versetzen. Er lässt sich aber überreden ...

  4. Vor 2 Tagen · Nach dem Rücktritt als Bundeskanzler Willy Brandt bei seiner letzten Rede als SPD-Parteivorsitzender auf dem außerordentlichen Parteitag am 14. Juni 1987 in Bonn. Nachfolger Brandts als Bundeskanzler wurde Finanzminister Schmidt. Dieser war nach eigenen Angaben von der Nominierung überrascht und will das Amt vorrangig aus ...

  5. 7. Mai 2024 · Vor 50 Jahren, am 6. Mai 1974, trat Willy Brandt zurück. Der Kanzler stürzte über die Guillaume-Affäre. Sein Referent war als DDR-Spion enttarnt worden. Der Dokumentarfilm rekonstruiert die...

  6. Vor 5 Tagen · Willy Brandt, der erste sozialdemokratische Bundeskanzler, war am 7. Mai „mit sofortiger Wirkung“ zurückgetreten; seine Position übernahm geschäftsführend der Vizekanzler,...

  7. 7. Mai 2024 · Opfer eines zweitklassigen DDR-Spions: Willy Brandt tritt am 7. Mai 1974 im Zuge der Guillaume-Affäre zurück. Vom großen Wahlsieger von 1972 bis zum gescheiterten Politiker – für den ersten sozialdemokratischen Bundeskanzler ein kurzer Weg.