Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 6 Tagen · Aus den erbitterten Debatten um den Krieg in Gaza könnte uns ausgerechnet Ludwig Wittgensteins Sprachphilosophie befreien. Von Maximilian Probst. Aus der ZEIT Nr. 24/2024 28. Mai 2024. 13 Min....

  2. Vor 6 Tagen · Ein zentraler Text der Philosophiegeschichte: Wittgensteins Abhandlung ist so einflussreich wie kurz und auch darin kaum einem anderen Text der Philosophie vergleichbar. Basierend auf seiner neuen kritischen Ausgabe führt Wolfgang Kienzler in das epochemachende Werk ein und erläutert dessen Argumentationsgang und die Hauptthemen ...

  3. 19. Mai 2024 · Eine fundamentale Kritik am neuzeitlichen Subjektbegriff formulierte Friedrich Nietzsche. Er bezeichnete Descartes Idee eines Ich als „Fabel“. [89] Diese ist darin begründet, dass Descartes in dem grammatischen Satz „Ich denke“ bereits das Ich als existierend voraussetzt und damit einen Zirkel erzeugt.

  4. 27. Mai 2024 · Obwohl er Wittgenstein nur wenige Male traf, sagte Hayek, dass Wittgensteins Philosophie und Analysemethoden einen tiefgreifenden Einfluss auf sein eigenes Leben und Denken hatten. In seinen späteren Jahren erinnerte sich Hayek an eine Diskussion über Philosophie mit Wittgenstein, als beide während des Ersten Weltkriegs Offiziere ...

  5. 17. Mai 2024 · Ingeborg Bachmann (1926–1973), eine der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts, kam während ihres Philosophiestudiums in Innsbruck, Graz und Wien mit mehreren philosophischen Strömungen in Berührung. Besonders präsent ist in ihrem Werk die Philosophie Ludwig Wittgensteins (1889–1951).

  6. 6. Mai 2024 · In this article, I consider the philosophical question of chance in the context of a comparative discussion of two early twentieth-century intellectuals, Ludwig Wittgenstein (1889–1951) and Walter Benjamin (1892–1940), contemporaries who deliberately involved themselves in the risks of chance in the time of a hazardous historical epoch.

  7. 25. Mai 2024 ·  Kreis Siegen-Wittgenstein übt Kritik: „Wir wollen Inklusion fördern, nicht gefährden Er ist angegliedert an den Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen.