Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Mai 2024 · Königreich Preußen. Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm für Friedericus Rex. Der Staat Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich. Die Hauptstadt war Berlin .

  2. 20. Mai 2024 · Preußen war damit während der Revolution von 1848 der einzige Staat in Europa, bei dem der Thronfolger aus der Hauptstadt entfernt wurde und gleichzeitig der regierende Monarch seinen Thron behauptete. Den Schmähnamen „Kartätschenprinz“ erhielt Wilhelm, als im Mai 1848 bekannt wurde, er werde zurückkehren. Die Bezeichnung bezog sich ...

  3. 26. Mai 2024 · Von 1862 bis 1890 – mit einer kurzen Unterbrechung im Jahr 1873 – war er in Preußen Ministerpräsident, von 1867 bis 1871 zugleich Bundeskanzler des Norddeutschen Bundes. Von 1871 bis 1890 war er erster Reichskanzler des Deutschen Reiches, dessen Gründung er maßgeblich vorangetrieben hatte.

  4. 8. Mai 2024 · Preußen - Aufstieg und Untergang eines Königreichs“ ist eine fesselnde Reise, die die Ursprünge des modernen Deutschland beleuchtet und somit ein unverzichtbarer Text für alle ist, die ein tieferes Verständnis von Europas komplexer Vergangenheit suchen. Autor : Christopher Clark.

  5. 26. Mai 2024 · Das französische Gold wurde geschmolzen und umgemünzt. Hieraus wurden die ersten 10- und 20-Mark-Stücke des Kaiserreichs mit dem Porträt des ersten Kaisers, dem Reichsgründer Kaiser Wilhelm I. und König von Preußen, geprägt. Die Rückseite zieren der Reichsadler mit Kaiserkrone und Schleifenbändern. Rundherum steht in Kreisform ...

    • Auf Anfrage
  6. Vor 4 Tagen · Nach bereits 99 Tagen als Kaiser verstarb er. So kam es das Friedrich III. als der 99-Tage- Kaiser bekannt wurde und das sogenannte "Dreikaiserjahr" ging in die Geschichte ein. Diese 10 Mark Münze wurde lediglich in dem Jahr 1888 in Berlin geprägt.

  7. Vor 3 Tagen · Dennoch: Preußen hat neben seinem Konservatismus auch liberale und sozialistische Traditionen – die Liberalen der 48er Revolution waren ebenso Preußen wie (um nur ein exponiertes Beispiel zu nennen) der mehr konservative Generalfeldmarschall Helmuth von Moltke. Von letzterem stammt übrigens der Satz: „Jeder Krieg, auch der siegreiche, ist ein Unglück!“ Und wir sollten auch nicht den ...