Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 6 Tagen · Wolfgang Schnur war eine der schillerndsten Figuren der DDR. Geboren 1944, begann seine Karriere als Anwalt und kirchlicher Berater. In den 1980er Jahren erlangte Schnur Bekanntheit als Rechtsanwalt, der Oppositionelle verteidigte. Gleichzeitig arbeitete er jedoch als inoffizieller Mitarbeiter (IM) für die Staatssicherheit, was ihm mehrfach Auszeichnungen von Erich Mielke, dem Chef des MfS ...

  2. 30. Mai 2024 · Several days prior to East Germany’s first and only free election in March 1990, it was revealed that Democratic Awakening’s chairman, Wolfgang Schnur, had been working as a Stasi informant for years. Although the news shook Alliance supporters, the coalition was victorious, and Democratic Awakening became part of the government ...

  3. Vor 3 Tagen · Das Ansehen des DA wurde jedoch erheblich geschädigt, als wenige Tage vor der Volkskammer-Wahl bekannt wurde, dass Wolfgang Schnur von 1965 bis 1989 für das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) tätig gewesen war. Merkel leitete die Pressekonferenz, auf der der DA-Vorstand seine Betroffenheit darüber äußerte.

  4. Vor einem Tag · Party Leader Wolfgang Schnur appointed her as press spokeswoman of the party in February 1990. However, Schnur was revealed to have served as an " informal co-worker " for the Stasi just a few weeks ahead of the first (and only) multi-party election in 1990 and was later expelled from the party.

  5. Vor 4 Tagen · Angela Merkel wurde am 17. Juli 1954 in Hamburg als Angela Dorothea Kasner geboren. Sie wuchs in der DDR auf und studierte Physik. Von April 2000 bis Dezember 2018 war sie als erste Frau CDU...

  6. Vor 3 Tagen · Ruth Maria Kubitschek wurde als Flüchtlingskind erst ein Theater-Star in der DDR. Dann machte sie sich im Fernsehen der Bundersrepublik unsterblich. Unter anderem als nachnamenlose, aber ...

  7. Vor 6 Tagen · News folgen. Ruth Maria Kubitschek ist am Samstag gestorben. Von ihrem geliebten Partner Wolfgang Rademann musste sie sich acht Jahre zuvor verabschieden. "Die Grande Dame des deutschen Film- und ...