Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Musik. Jetzt bei uns online shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Kassiber' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.

  2. de.wikipedia.org › wiki › KassiberKassiber – Wikipedia

    Ein Kassiber ist eine geheimgehaltene schriftliche Mitteilung eines Gefangenen an andere Gefangene oder aus dem Gefängnis heraus an die Außenwelt. Die Nachricht kann auch in Zeichensprache statt in Schriftform gehalten sein. In Deutschland ist die Übermittlung solcher Nachrichten gemäß § 115 OWiG eine Ordnungswidrigkeit. Siehe ...

  3. de.wikipedia.org › wiki › CassiberCassiber – Wikipedia

    Cassiber war eine deutsch-britische Avantrock Band, die zwischen 1982 und 1992 bestand und mit der die Musiker „eine neue Ästhetik für die 1980er Jahre“ finden wollten. Dabei griffen sie „zu Zitatfetzen aus Jazz , Punk , Rock und Neuer Musik und bemühen sich, alle diese Richtungen im Kern zu sprengen.“

  4. Bedeutung/Definition. unerlaubte, heimlich (oft in verschlüsselter Form) geschriebene Mitteilung eines Gefangenen, die einem anderen oder Außenstehenden übermittelt wurde [Gebrauch: Gaunersprache]

    • (1)
  5. Bedeutung. heimlich übermittelte, oft verschlüsselte, schriftliche Nachricht zwischen Häftlingen untereinander oder zwischen ihnen und der Außenwelt. Beispiele: er konnte auf dem Hof des Gefängnisses seinem Mitgefangenen einen Kassiber zustecken. daß in einem Frauengefängnis die Gefangenen solche Gedichte ganz klein auf dünnes Papier ...

  6. 23. Jan. 2014 · Live in Frankfurt, Germany, October 1982.

    • 20 Min.
    • 34,6K
    • GeorgeLupine4
  7. Kas·si·ber, Plural: Kas·si·ber. Aussprache: IPA: [ kaˈsiːbɐ] Hörbeispiele: Kassiber ( Info) Reime: -iːbɐ. Bedeutungen: [1] Gaunersprache: unerlaubte, heimlich (oft in verschlüsselter Form) geschriebene Mitteilung eines Gefangenen, die einem anderen oder Außenstehenden übermittelt wurde. Herkunft: