Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Albrecht II., Herzog zu Mecklenburg war von 1608 bis 1610 und ab 1621 alleinregierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Güstrow, sowie zusammen mit seinem Bruder Adolf Friedrich I. von 1611 bis 1621 Regent im gesamten Herzogtum.

  2. Johannes Albrecht II. von Mecklenburg-Güstrow. mehr. Quellen (nachweise) * Kalliope-Verbund. Archivportal-D. Philipp Hainhofer: Reiseberichte und Sammlungsbeschreibungen 1594–1636 [2020-] Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014] Mitgliederverzeichnis der Fruchtbringenden Gesellschaft [2013]

  3. Johann Albrecht, Herzog zu Mecklenburg war vom 11. April 1897 bis zum 9. April 1901 Regent im Landesteil Mecklenburg-Schwerin, von 1907 bis 1913 Regent des Herzogtums Braunschweig und deutscher Kolonialpolitiker.

  4. "Johann Albrecht II., Herzog zu Mecklenburg [-Güstrow] (* 5. Mai 1590 in Waren; † 23. April 1636 in Güstrow) war von 1608 bis 1610 (unter Vormundschaft) und ab 1621 alleinregierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Güstrow, sowie zusammen mit seinem Bruder Adolf Friedrich I. von 1611 bis 1621 Regent im gesamten Herzogtum." - (de ...

  5. Johann Albrecht II., Herzog zu Mecklenburg [-Güstrow] (* 5. Mai 1590 in Waren; † 23. April 1636 in Güstrow) war von 1608-1610 (unter Vormundschaft) und ab 1621 alleinregierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Güstrow, sowie zusammen mit seinem Bruder Adolf Friedrich I. von 1611-1621 Regent im gesamten Herzogtum.

  6. Von der Reformation in Mecklenburg und der Zeit ihres großen Begründers, des Herzogs Johann Albrecht I., ging man unter Beschränkung auf eine möglichst gedrängte Darstellung sofort zu der bewegten Zeit des dreißigjährigen Krieges über.

  7. Johann Albrecht II. zu Mecklenburg-Güstrow (1590–1636) war, zusammen mit seinem älteren Bruder Adolf Friedrich zu Mecklenburg-Schwerin (1588–1658), einer der beiden Fürsten, welche die Geschicke Mecklenburgs in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts und damit in der Zeit des 30-jährigen Krieges maßgeblich mitbestimmten.