Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Tušratta bzw. Tuschratta war ein mitannischer König. Die in den Amarna-Briefen verwendete Anrede LUGAL Hurri ist zuerst unter Muršili I. belegt. Üblicher ist die Benennung als König der Männer von Hurri. Er war mit Iuni verheiratet und war der Vater von Taduchepa und Šattiwazza.

  2. en.wikipedia.org › wiki › TushrattaTushratta - Wikipedia

    Tushratta (Akkadian: Tušratta and Tuišeratta) was a king of Mitanni, c. 1358–1335 BCE, at the end of the reign of Amenhotep III and throughout the reign of Akhenaten. He was the son of Shuttarna II. Tushratta stated that he was the grandson of Artatama I.

  3. de.wikipedia.org › wiki › MittaniMittani – Wikipedia

    Mittani war ein Staat in Nordsyrien. Im 15. und frühen 14. Jahrhundert v. Chr. reichte er von der Grenze Nordmesopotamiens bis in den Norden Syriens. Von der Mitte des 14. Jahrhunderts v. Chr. bis zu seinem Ende in der Mitte des 13. Jahrhunderts v. Chr. umfasste er das Gebiet der Quellflüsse des Habūr. Lage des Mittanireiches und ...

  4. 26. Sept. 2023 · Eiszeit | Homo sapiens | 03.02.2024 Homo sapiens erreichte das nördliche Europa schon vor 45.000 Jahren

  5. 24. Feb. 2022 · Im Grab des Pharao Tutanchamun lagen hunderte kunstvolle Objekte. Und seit einiger Zeit ist bekannt, dass sich darunter auch ein Dolch mit einer Klinge aus Meteoreisen befand. Eine Arbeitsgruppe um Takafumi Matsui und Tomoko Arai vom Chiba Institute of Technology hat nun herausgefunden, aus welchem Typ Meteorit die wertvolle Beigabe ...

  6. de.wikipedia.org › wiki › KiluhepaKiluhepa – Wikipedia

    Kiluḫepa / Kiluchepa auch Kilu-ḫepa / Kilu-chepa, Geluḫepa, Giluḫepa ( akkadisch Ke-lu DingirHe-pa-at, ägyptisch KirGIpa ), oder in der Belletristik auch Giluchipa [3] war die Tochter des mitannischen Königs Šuttarna II. und Schwester von Tušratta, Biria-Waza und Artaššumara .

  7. 7. Nov. 2023 · Die Könige des Mittanireiches trugen größtenteils nicht-hurritische Thronnamen (z. B. Tušratta), für die teilweise eine indoarische Etymologie nachgewiesen werden kann. Die in den Keilschrifturkunden erhaltenen wenigen indoarischen Lehnwörter (Götter- und Personennamen, hippologische Fachausdrücke) lassen vielleicht auf eine ...