Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Andreas von Österreich (* 15. Juni 1558 auf Burg Bresnitz, Březnice, Böhmen; † 12. November 1600 in Rom) war Kardinal und Bischof von Konstanz und Brixen. Seine Eltern waren der Habsburger Erzherzog Ferdinand II., Landesfürst von Tirol, und dessen Frau, die Augsburger Patriziertochter Philippine Welser.

  2. Andreas von Österreich b. 29 April 1963. Aus Rodovid DE. Person:219187. Wechseln zu: Navigation, Suche. Gesamter Stammbaum Verzeichnis der Nachkommen. Ereignisse. 29 April 1963 Geburt: München, Bayern. 2 Oktober 1994 Hochzeit: München, ♀ Marie-Christine von Hatzfeldt-Dönhoff [ Hatzfeld] b. 18 Dezember 1968.

  3. Andreas v on Österreich (* 15. Juni 1558 a uf Burg Bresnitz, Březnice, Böhmen; † 12. November 1600 i n Rom) w ar Kardinal u nd Bischof v on Konstanz u nd Brixen. Seine Eltern w aren der Habsburger Erzherzog Ferdinand II., Landesfürst v on Tirol, u nd dessen Frau, d ie Augsburger Patriziertochter Philippine Welser.

  4. Andreas von Österreich (* 15. Juni 1558 auf Burg Bresnitz, Březnice, Böhmen; † 12. November 1600 in Rom) war Kardinal und Bischof von Konstanz und Brixen. Seine Eltern waren der Habsburger Erzherzog Ferdinand II., Landesfürst von Tirol, und dessen Frau, die Augsburger Patriziertochter Philippine Welser.

  5. Andreas von Österreich (* 15. Juni 1558 auf Burg Bresnitz, Březnice, Böhmen; † 12. November 1600 in Rom) war Kardinal und Bischof von Konstanz und Brixen. Seine Eltern waren der Habsburger Erzherzog Ferdinand II., Landesfürst von Tirol und dessen Frau, die Augsburger Patriziertochter Philippine Welser.

  6. Andreas, von Österreich, Kardinal. Kardinal, Bischof. Geboren: 1558, Březnice. Gestorben: 1600, Rom. Quelle: Wikimedia Commons. Hat mitgewirkt an: Obseqviale Sive Sacerdotale Ecclesiae, Et Dioecesis Constantiensis. Alle Objekte (1) Wird thematisiert in: Laupheim, Kapitel Laupheim. Bildnis des Andreas von Öestereich.

  7. 3. Okt. 2022 · Andreas von Österreich (* 15. Juni 1558 auf Burg Bresnitz, Březnice, Böhmen; † 12.