Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juliane von Nassau-Dillenburg (* 3. September 1587 in Dillenburg; † 15. Februar 1643 in Rotenburg an der Fulda) war das fünfte Kind und die zweite Tochter des Grafen Johann von Nassau-Dillenburg (1561–1623), der 1607 nach dem Tod seines Vaters bei der folgenden Erbteilung als Johann I. Graf zu Nassau-Siegen wurde, und dessen ...

  2. Countess Juliane of Nassau-Siegen (3 September 1587 – 15 February 1643), German: Juliana Gräfin von Nassau-Siegen, official titles: Gräfin zu Nassau, Katzenelnbogen, Vianden und Diez, Frau zu Beilstein, was a countess from the House of Nassau-Siegen, a cadet branch of the Ottonian Line of the House of Nassau, and through marriage ...

  3. Discover life events, stories and photos about Gräfin Juliane von Nassau-Siegen (1587–1643) of Dillenburg, Dillkreis, Hesse-Nassau, Prussia, Germany.

    • Female
    • Moritz "The Learned" Von Hessen-Kassel
  4. "Juliane von Nassau-Dillenburg (* 3. September 1587 in Dillenburg; † 15. Februar 1643 in Rotenburg an der Fulda) war das fünfte Kind und die zweite Tochter des Grafen Johann von Nassau-Dillenburg (1561–1623), der 1606 nach der Erbteilung seines Vaters als Johann I. Graf zu Nassau-Siegen wurde, und dessen Frau Magdalene von Waldeck (1558 ...

  5. Vor drohender Kriegsgefahr suchte Juliane 1631 kurzfristig wieder Schutz im Schloss in Kassel und bewohnte dann bis zu ihrem Tod den „Nassauer Hof“ an der Fulda, später Packhof vor der Schlagd, den ihr Moritz bereits 1617 geschenkt hatte.

  6. Die mit Fürst Friedrich Wilhelm I. von Nassau-Siegen verheiratete Juliane Franziska starb nach nur fünfjähriger Ehe. Ihre Tochter Charlotte Friederike ( Lottchen , 1702–1785) wurde bei der Tante Wilhelmina Maria in Varel erzogen; sie heiratete 1725 Fürst Leopold von Anhalt-Köthen (1694–1728) und nach dessen frühem Tod in zweiter Ehe ...

  7. Wilhelm, Nassau-Siegen, Graf Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.