Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 4. Oktober 1633 in Hitzacker; † 27. März 1714 in Salzdahlum bei Wolfenbüttel) war ein deutscher Politiker und Schriftsteller. Er war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und ab 1685 als Mitregent seines älteren Bruders sowie nach dessen Tod ab 1704 als Alleinregent Fürst von ...

  2. Ernennung bis nach A 13 NBesO. Herzog Anton Ulrich-Museum - Willkommen im Herzog Anton Ulrich-Museum, einem der ältesten und bedeutendsten Kunstmuseen Deutschlands. 4000 Kunstwerke aus 3000 Jahren...

  3. Deutsche Biographie - Anton Ulrich. Anton Ulrich. Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel, Dichter, * 4.10.1633 Hitzacker/Elbe, † 27.3.1714 Salzdahlum (Kreis Wolfenbüttel). (evangelisch, dann katholisch) Übersicht. NDB 1 (1953) ADB. Anton Anton der Gute. Genealogie. V Herzog August der Jüngere von Braunschweig-Blankenburg;

  4. 3landesmuseen-braunschweig.de › herzog-anton-ulrich-museumSammlung - 3Landesmuseen

    Als eines der ältesten Kunstmuseen Europas blickt das Herzog Anton Ulrich-Museum auf 300 Jahre Sammlungsgeschichte zurück. Der Name unseres Museums erinnert an Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Lüneburg.

    • Anton Ulrich1
    • Anton Ulrich2
    • Anton Ulrich3
    • Anton Ulrich4
  5. 26. Apr. 2024 · Aktuelle Ausstellungen - Willkommen im Herzog Anton Ulrich-Museum, einem der ältesten und bedeutendsten Kunstmuseen Deutschlands. 4000 Kunstwerke aus 3000 Jahren versprechen...

  6. Anton Ulrich ist der Name folgender Personen: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) (1633–1714), Herzog zu Braunschweig-Wolfenbüttel. Anton Ulrich (Württemberg-Neuenstadt) (1661–1680), Herzog von Württemberg-Neuenstadt.

  7. Das Herzog Anton Ulrich-Museum zählt zu den ältesten Museen Europas. Seine Eröffnung im Jahr 1754 geht zurück auf einen Herrscher, dem die Mehrung von Wohlstand und Bildung im Herzogtum Braunschweig ein zentrales Anliegen war: Herzog Carl I. von Braunschweig-Lüneburg.