Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Heereshochschule ( jap. 陸軍大学校, Rikugun Daigakkō) wurde 1882 im Rahmen des Aufbaus einer modernen Armee im Japanischen Kaiserreich gegründet, im Tokioter Stadtteil Aoyama im heutigen Bezirk Minato.

  2. April 1932 stellvertretender Kommandant der Heereshochschule. Daraufhin war er zwischen dem 11. April 1932 und dem 18. März 1933 stellvertretender Kommandant der Heeresinfanterieschule sowie nach seiner Beförderung zum Generalleutnant (chūjō) am 18. März 1933 vom 18.

    • Auftrag
    • Geschichte
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Der Zweck einer Militärakademie besteht darin, Offiziere für die Ausübung von Führungsfunktionen in den verschiedenen Teilstreitkräften in den Ebenen ab Bataillon (und Gleichgestellte) aufwärts sowie für Spezialverwendungen oder die Verwendung in höheren Stäben der Landes- und Bündnisverteidigung zu qualifizieren. Im Unterschied dazu verfolgen die ...

    Auf Platons Akadḗmeia geht der neuzeitliche Begriff Akademie für wissenschaftliche oder künstlerische Hochschulen sowie für Gelehrtenvereinigungen, etwa die Akademie der Wissenschaften, zurück. Der Begriff bezeichnet ursprünglich den Platz, wo die Platonische Akademie (altgriechisch Άκαδήμεια Akadḗmeia oder Άκαδημία Akadēmía, latinisiert Academia),...

    Autorenkollektiv: Wörterbuch zur deutschen Militärgeschichte. 2 Bde., A–Me, Mi–Z. 2., durchgesehene Auflage. Militärverlag der DDR, Berlin 1987, ISBN 3-327-00239-8.
    Militärenzyklopädisches Wörterbuch (russ.): Военный Энциклопедический Словарь (ВЭС). (Hrsg.) Ministerium für Verteidigung, Institut für Militärgeschichte. Unter Hauptredaktion v. S.F. Achromejew (V...
  3. Die Heereshochschule (jap. 陸軍大学校, Rikugun Daigakkō) wurde 1882 im Rahmen des Aufbaus einer modernen Armee im Japanischen Kaiserreich gegründet, im Tokioter Stadtteil Aoyama im heutigen Bezirk Minato. Aufgenommen wurden Absolventen der 1874…

  4. Mit insgesamt elf Bachelor- und 18 Master-Studiengängen in Hamburg sowie 17 Bachelor- und 15 Master-Studiengängen in München bieten die beiden Hochschulen ein breit gefächertes Angebot der akademischen Aus- und Weiterbildung für Offiziersanwärterinnen und Offiziersanwärter.

  5. Mo.- Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-14 Uhr.

  6. Die Technische Schule des Heeres ist verantwortlich für die Aus- und Weiterbildung aller Instandsetzungskräfte für Landsysteme. Die Komplexität der Landsysteme des Heeres erfordert hohes technisches Verständnis.