Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Arno Breker (* 19. Juli 1900 in Elberfeld; † 13. Februar 1991 in Düsseldorf) war ein deutscher Bildhauer und Architekt. Künstlerische Prägung und erste Erfolge hatte er in Frankreich erfahren, bevor er sich ab 1936 in Deutschland zu einem der prominentesten Künstler des national­sozialistischen Staats entwickelte, protegiert ...

  2. Bildhauer, Grafiker, Architekt. 1900. 19. Juli: Arno Breker wird als Sohn des Steinmetzen Arnold Breker in Elberfeld geboren. 1916-1920. Steinbildhauerlehre und Besuch der Kunstgewerbeschule in Elberfeld. 1920-1925. Studium an der Kunstakademie Düsseldorf. 1927.

  3. So wurde Breker zu dem Bildhauer, der wie kein anderer je zuvor so viele Porträts von Personen seiner Epoche geschaffen hatte. Die bedeutenden Männer und Frauen standen Modell. Die letzte Büste seiner Hand vollendete Breker einen Tag vor seinem plötzlichen Tod am 13. Februar 1991.

  4. Schloss Nörvenich bei Köln / Deutschland. Sitz des Museums Arno Breker. Das Museum Arno Breker umfasst die größte öffentlich zugängliche Sammlung von Werken des Bildhauers, Grafikers, Zeichners und Architekten. Arno Breker ist der bedeutendste Bildhauer der Klassischen Tradition im XX. Jahrhundert.

  5. 13. Juli 2006 · Am 21. Juli soll im dortigen Schleswig-Holstein-Haus eine Schau mit rund 70 Arbeiten des umstrittenen Bildhauers eröffnen. Gezeigt werden sollen neben jenen streitbaren Entwürfen und Skulpturen...

  6. 13. Nov. 2007 · Allein so viel: Das Porträt, das Breker 1934 von Liebermann machte – auch die von Breker gefertigte Totenmaske erstrahlt erstaunlich lebhaft –, gehört zum besten, was Arno Breker je schuf. Und die Porträts, die bis in die 60er entstanden, sind beachtlich, sieht man dagegen die peinlich verkitschten Bildnisse von Peter Ludwig ...

  7. deutscher Bildhauer; Hitlers "Staatsbildhauer", zahlreiche Aufträge während des Dritten Reichs; monumentale Skulpturen für dessen kolossale Architekturen; nach dem Krieg Porträtbüsten prominenter Personen (z. B von Ludwig Erhard, Jean Cocteau) * 19. Juli 1900 Elberfeld † 13. Februar 1991 Düsseldorf. Herkunft