Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Arno Breker (* 19. Juli 1900 in Elberfeld; † 13. Februar 1991 in Düsseldorf) war ein deutscher Bildhauer und Architekt. Künstlerische Prägung und erste Erfolge hatte er in Frankreich erfahren, bevor er sich ab 1936 in Deutschland zu einem der prominentesten Künstler des national­sozialistischen Staats entwickelte, protegiert ...

  2. Nach mehreren Paris-Reisen lässt sich Breker als Bildhauer in der Stadt nieder, wo er mit Künstlern wie Robert Delaunay, Jean Cocteau (1889-1963) und Man Ray (1890-1976) in freundschaftlichem Kontakt steht.

  3. So wurde Breker zu dem Bildhauer, der wie kein anderer je zuvor so viele Porträts von Personen seiner Epoche geschaffen hatte. Die bedeutenden Männer und Frauen standen Modell. Die letzte Büste seiner Hand vollendete Breker einen Tag vor seinem plötzlichen Tod am 13. Februar 1991.

  4. Das Museum Arno Breker umfasst die größte öffentlich zugängliche Sammlung von Werken des Bildhauers, Grafikers, Zeichners und Architekten. Arno Breker ist der bedeutendste Bildhauer der Klassischen Tradition im XX. Jahrhundert.

  5. Als Klassische Periode im Werk von Arno Breker wird die Zeit bezeichnet, in denen vor allem lebensgroße und überlebensgroße Werke entstanden. Sie tragen unverkennbar und einzigartig seine Gestaltungsmerkmale. Diese Periode begann im Jahr 1927 in Paris. Sie endete in ihrem Kern 1948 in Deutschland.

  6. 11. Dez. 2019 · Der Monumentalstil des Bildhauers Arno Breker begeisterte die Nationalsozialisten. Hitler schenkte ihm ein Schloss und geräumige Staatsateliers. Brekers Name wurde auf die sogenannte...

  7. Das Gesamtwerk Arno Brekers umfasst jeweils über 250 Portraits, Klein- und Großskulpturen sowie rund 350 Grafiken und Zeichnungen.