Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Negative Dialektik ist der Titel eines 1966 erschienenen Werks des Philosophen Theodor W. Adorno. Zugleich ist negative Dialektik ein Synonym für die adornosche Philosophie, als deren Programm sie begriffen werden kann.

  2. 4. Juli 2017 · 1966 hat Theodor W. Adorno mit seinem Werk ‚Negative Dialektik‘ darauf hingewiesen, dass der dialektische Prozess von These – Antithese – Synthese und dem Aufheben des Widerspruchs nicht zwangsläufig und wie in Hegels Geschichtsphilosophie in einem versöhnenden Moment und etwas fortschrittlichem resultiert. Vielmehr müsse ...

  3. 27. Okt. 2012 · Theodor Adorno - Negative Dialektik. Adorno rechtfertigt in diesem Buch sein philosophisches Verfahren; er legt seine Karten auf den Tisch, gibt eine Methodologie seiner materialen Arbeiten.

  4. Negative Dialektik – „Es soll das also sein […] eine Dialektik nicht der Identität sondern der Nichtidentität. Es handelt sich um den Entwurf einer Philosophie, die nicht den Begriff der Identität von Sein und Denken voraussetzt und auch nicht in ihm terminiert, sondern die gerade das Gegenteil, also das Auseinanderweisen von Begriff ...

  5. An einer Stelle in der „Negativen Dialektik“ heißt es: „Die Utopie der Erkenntnis wäre, das Begriffslose mit Begriffen aufzu-tun, ohne es ihnen gleichzumachen“ (Adorno 1966 [i.F. abgekürzt ND]: 21).

  6. Adorno bezeichnet sein Verständnis von Wissen über die soziale Wirklichkeit im gleichnamigen, 1966 erschienenen, Buch als Negative Dialektik. Es geht um eine Kritik am theoretischen Abschluss der Philosophie zu einem System .

  7. Und zwar nicht nur bezogen auf weltliche, sondern gerade auch auf jenseitige Dinge. Adornos erkenntnistheoretische Reflexionen sind seine negative Dialektik. Dabei weiß er sehr genau, dass seine Dialektik „eine philosophische Verfahrensweise“ ist, „und nicht“ (...) „ein Sachverhalt objektiver Art“. 3.