Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Philipp I. von Kastilien aus dem Haus Österreich (Habsburg), genannt der Schöne, spanisch: Felipe I el Hermoso (* 22. Juli 1478 in Brügge; † 25. September 1506 in Burgos) war seit 1482 Herzog von Burgund. Von 1504 bis zu seinem Tod war er als Gemahl Johannas von Kastilien König von Kastilien und León.

  2. Dank einer Reihe glücklicher Zufälle für die Habsburger wurde Philipp, der den Beinamen "der Schöne" erhalten hat, König von Kastilien. Spanien und seine Nebenländer gingen damit auf die Habsburger über, sein Sohn Karl V. sollte dadurch über ein Weltreich herrschen. Biografie lesen.

  3. Philipp I. (* 14. Juli 1515 in Stettin; † 14. Februar 1560 in Wolgast) war Herzog von Pommern-Wolgast. 1534 schloss sich ganz Pommern (Pommern-Wolgast und das durch Barnim IX. beherrschte Pommern-Stettin) der Reformation an.

  4. Philipp I. von Hessen, auch Philipp der Großmütige genannt (* 13. November 1504 in Marburg; † 31. März 1567 in Kassel ), regierte von 1518 bis 1567 die Landgrafschaft Hessen. Er war neben dem dominierenden Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen eine der beiden Führungspersönlichkeiten des Schmalkaldischen Bundes.

  5. Philipp I.: Habsburgs Griff nach der spanischen Krone. 1495 wurde Philipp Teil eines Heiratsplanes seines Vaters, der für die Geschichte der Dynastie entscheidende Bedeutung haben sollte.

  6. Philipp I., Herzog von Pommern-Wolgast, geb. am 14. Juli 1515 als einziger Sohn des Herzogs Georg I. aus dessen erster Ehe mit Amalie von der Pfalz. Der am 6. Januar 1525 mutterlos gewordene Knabe erhielt am großelterlichen Hofe zu Heidelberg seine Erziehung, der dem talentvollen Prinzen einen geeigneteren Schauplatz zur geistigen Entwickelung ...

  7. Philipp I. von Pommern-Wolgaster war bestrebt, das zerrüttete Gerichtswesen zu ordnen und Handel und Verkehr zu heben. Der junge Herzog setzte sich entscheidend für die Verbreitung des evangelischen Glaubens ein. In Absprache mit Barnim IX. wurde der Camminer Bischofsstuhl 1556 evangelisch und mit dem ältesten Sohn Philipps besetzt.