Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel war Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern und ab 1735 Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel. Er war einer der Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg und führte den entsprechenden Titel. Er war ein Generalfeldmarschall in preußischen und kurhannoverschen bzw. britischen Diensten.

  2. Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel (auch Carl Wilhelm Ferdinand; * 9. Oktober 1735 in Wolfenbüttel; † 10. November 1806 in Ottensen bei Hamburg) war ein deutscher Fürst, ererbter Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und ab 26. März 1780 Landesherr im Teilfürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel .

  3. "Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 12. Januar 1721 in Braunschweig; † 3. Juli 1792 in Vechelde) war Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern und ab 1735 Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel. Er war einer der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg und führte den entsprechenden Titel.

  4. Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel ist der Name folgender Personen: Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel) (17211792), Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern und von Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog von Braunschweig und Lüneburg, Generalfeldmarschall.

  5. Karl Wilhelm Ferdinand stand als Feldmarschall in preußischen Diensten. Im Ersten Koalitionskrieg hatte er 1792–1794 den Oberbefehl über die alliierte Armee inne. In Erinnerung blieb er dabei vor allem durch das Manifest des Herzogs von Braunschweig vom 25.

  6. Ferdinand, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, preuß. General-Feldmarschall; geb. 1721, 12. Jan. Morgens 4 Uhr in Wolfenbüttel, gestorben zu Braunschweig 3. Juli 1792. Von 14 Kindern des Herzogs Ferd. Albert (geb. 1680; s. o.) und der Herzogin Antoinette Amalie, einer geb. braunschweigischen

  7. Biographie. Als K. 1780 im Alter von 45 Jahren die Nachfolge seines Vaters antrat, hatte er bereits im zivilen und militärischen Bereich erhebliche Leistungen aufzuweisen. Durch die Gründung des Finanzkollegiums, weitere Reformen und eiserne Sparsamkeit hat er noch zu Lebzeiten des Vaters sein Land vor dem drohenden Staatsbankrott gerettet.