Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leben. Marija Pawlowna 1912. Marija Pawlowna war einzige Tochter des russischen Großfürsten Pawel Alexandrowitsch Romanow (1860–1919) und dessen Cousine und Ehefrau, Prinzessin Alexandra von Griechenland und Dänemark (1870–1891).

  2. Maria Pawlowna Romanowa, Großfürstin von Russland war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp und durch Heirat Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach.

  3. 17. Feb. 2013 · Großfürstin Maria Pawlowna Romanowa (1890–1958) war eine ungewöhnlich kluge und eigensinnige Frau. Ihr rastloses Leben führte sie aus dem Zarenpalast quer durch Europa bis nach New York – ihre Ruhestätte fand sie auf der Insel Mainau, die ihr Sohn Graf Lennart von Bernadotte in ein Blumenparadies verwandelt hatte.

    • Gunna Wendt
    • Insel Verlag
    • Paperback
  4. Romanowa, Romanow, Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach. * 4. (15.) Febr. 1786 auf Schloss Gatschina bei St. Petersburg, † 23. Juni 1859 auf Schloss Belvedere bei Weimar, Pianistin, Cembalistin, Harfenistin, Sängerin und Komponistin.

  5. Großfürstin Marija Pawlowna Romanowa. Marija Pawlowna Romanowa wurde am 15.Februar 1786 in der Nähe von Sankt Petersburg geboren. Sie war die Tochter des russische Zaren Paul I. und seiner Frau Sophie Dorothee von Württemberg (also einer Deutschen). Am 3.

  6. Marija Pawlowna Romanowa (russ. Мария Павловна Романова) ist der Name folgender Personen: Marija Pawlowna Romanowa (1786–1859), Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach. Marija Pawlowna Romanowa (1890–1958), Prinzessin aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp. Kategorie: Begriffsklärung.

  7. Maria Pawlowna verstirbt am 23. Juni auf Schloss Belvedere bei Weimar, ihrem Witwensitz. Ihr geschlossener Sarg wird am 26. Juni in der griechischen Kapelle im heutigen „Haus der Frau von Stein“ aufgebahrt und am 27. Juni in die „Fürstengruft“ auf dem Weimarer Hauptfriedhof überführt.