Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Florian Prey (* 1959 in Hamburg) ist ein deutscher Opernsänger (Lyrischer Bariton ). Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Einspielungen (Auswahl) 3 Literatur. 4 Weblinks. Leben. Prey kam als Sohn des Baritons Hermann Prey und seiner Frau Barbara, geb. Pniok, zur Welt. Er studierte an der Musikhochschule München bei Hanno Blaschke.

  2. 10. Juli 2012 · nun habe ich das gesamte Forum rauf und runter gesucht - aber Florian Prey wurde hier noch nie erwähnt. Was mich sehr wundert, denn er verfügt (zumindest für meine Laien-Ohren) über die gleiche wunderbare, warme, sonore, ausdrucksstarke Stimme wie Hermann Prey.

  3. Florian Prey singt bei seinem Kleinen Sommerfestival in Gauting erstmals eigene Lieder. Das Programm von Mai bis Juli ist facettenreicher denn je.

  4. Zehn Jahre nach seinem Tod würdigt Florian Prey gemeinsam mit der Deutschen Grammophon das Lied-Engagement seines Vaters: Hermann Prey hatte Anfang der 70er Jahre eine große Zahl von deutschen Liedern eingespielt, mit denen er einen Gesamtüberblick vom Minnelied bis zum zeitgenössischen Kunstlied zu schaffen gedachte.

  5. www.wikiwand.com › de › Florian_PreyFlorian Prey - Wikiwand

    Florian Prey (* 1959 in Hamburg) ist ein deutscher Opernsänger (Lyrischer Bariton ). Leben. Prey kam als Sohn des Baritons Hermann Prey und seiner Frau Barbara, geb. Pniok, zur Welt. Er studierte an der Musikhochschule München bei Hanno Blaschke. Sein Debüt gab er als Graf in Franz Schrekers Der ferne Klang am Teatro La Fenice in Venedig.

  6. FLORIAN PREY

  7. en.wikipedia.org › wiki › Florian_PreyFlorian Prey - Wikipedia

    Florian Prey (born 1959 in Hamburg) is a German opera singer (lyric baritone). He is the son of German baritone Hermann Prey. Bibliography. in Erika von Borries (2007). Wilhelm Müller - Der Dichter der Winterreise - Eine Biographie. München: C.H. Beck Verlag. p. 317.