Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Piroska von Ungarn (ungarisch Szent Piroska; * 1088; † 13. August 1134) wurde als Tochter des ungarischen Königs Ladislaus I. und dessen Gemahlin Adelheid von Schwaben geboren. Leben. Piroska wurde 1104 die Gattin des späteren byzantinischen Kaisers Johannes II.

    • Bahnhof Hódmezővásárhelykutasipuszta
    • Windmühle Székkutas
    • Piroschka-Museum in Székkutas – Das Székkutasi Emlékház
    • Dorfkirchen Von Székkutas
    • Romantisches Székkutas
    • “Ich Denke Oft An Piroschka” – Der Film
    • Drehorte Von “Piroschka”
    • Praktisches für Székkutas

    Piroska Rácz war die Tochter des Bahnstationsvorstehers aus Hódmezővásárhelykutasipuszta im 1954 erschienenen Roman “Ich denkt oft an Piroschka” von Hugo Hartung. Der im sächsischen Vogtland geborene deutsche Dichter erzählt die Geschichte des Austauschstudenten Andreas, der 1923 in das Puszta-Dorf kommt und sich in Piroska verliebt. Diese Bahnstat...

    Ist Piroska vielleicht gerade an der Windmühle? Die „Szélmalom“ befindet sich knapp einen Kilometer nordöstlich vom Bahnhof direkt neben der Bahnlinie und ist per Fuß über den Feldweg oder mit kleinem Umweg über die große Straße in Richtung Orosháza zu erreichen. Mit ihrem etwas brüchig gewordenen Gemäuer und dem interessanten Dach aus Holzschindel...

    Seit 2004 gibt es im Ort ein kleines Dorfmuseum, das neben volkskundlichen Exponaten zum Heimatdorf unter anderem auch an den Autor Hugo Hartung sowie seine unvergessene Piroschka erinnert. Es befindet sich in der József Attila utca 12, hat allerdings nur donnerstags und freitags von 8-16 Uhr sowie samstags von 8-12 Uhr geöffnet. Wie waren leider a...

    In Székkutas gibt es zwei kleinere Dorfkirchen, die der interessierte Gast außerhalb der Gottesdienste zumindest von außen besichtigen kann. In der Erkel Ferenc utca findet sich die 1925 erbaute reformierte Kirche im neoromanischen Stil, in der Mester utca die ebenfalls von 1924-1925 erbaute katholische Szent-Mihály-Kirche im eklektischen Stil nach...

    Idyllische Bauernhäuser und alte Scheunen, grasende Rinder sowie freilaufende Hühner und Perlhühner zeugen noch heute vom besonders naturnahen Leben in der Puszta von Székkutas. Enten, Strohballen, Rosensträucher – das mitunter verklärte, aber auch eher karge ungarische Dorfleben gibt es hier noch – man könnte fast meinen, völlig unberührt von der ...

    Diese heitere und berührende Liebesgeschichte in den Weiten der ungarischen Puszta mit etwas Sehnsucht und Melancholie ist zum Filmklassiker geworden. Er lebt von der Lebensfreude der Ungarn bei Musik und Tanz, von der Herzlichkeit und überschwenglichen Gastfreundschaft, vom Sprachwitz und den kleinen Missverständnissen sowie der unvergessenen Lise...

    Auch wenn der Roman von Hugo Hartung tatsächlich in Székkutas spielt, konnte der Film damals 1955 aus politischen Gründen nicht am eigentlichen Schauplatz gedreht werden. Zwischen dem verlorenen WM-Finale beim Wunder von Bern 1954 mit der ungarischen Legende Ferenc Puskás und der Niederschlagung des ungarischen Volksaufstandes durch die Sowjets 195...

    Das heutige Székkutas liegt an der Fernstraße 47 von Szeged nach Békéscsaba und unweit vom Vogelreservat Kardoskút im Körös-Maros-Nationalpark. Der Ort hat nur wenige kleine Gästehäuser und eignet sich mehr für einen Roadtrip in der Puszta. Größere Orte in der Nähe sind Orosháza 13 km entfernt sowie Hódmezővásárhely 20 km entfernt. Auch von Szeged ...

  2. 29. Dez. 2023 · Piroska of Hungary (1088 – 13 August 1134) was a daughter of Ladislaus I of Hungary and Adelaide of Swabia. Her maternal grandparents were Rudolf of Rheinfeld and his second wife Adelheid of Savoy. Adelheid was a daughter of Otto of Savoy and Adelaide of Turin.

  3. Irene of Hungary (Greek: Είρήνη, born Piroska; died 13 August 1134) was a Byzantine empress by marriage to John II Komnenos. She is venerated as an Eastern Orthodox saint.

  4. Piroska von Ungarn [1] wurde als Tochter des ungarischen Königs Ladislaus I.[2] und dessen Gemahlin Adelheid von Schwaben geboren.

  5. 21. Okt. 2006 · Piroschka und die Last der Geschichte – eine Lange Nacht über Ungarns beschwerlichen Weg in eine neue Identität im Verbund der europäischen Staaten, der bis heute voller Widersprüche und...

  6. Ich denke oft an Piroschka ist eine deutsche romantische Filmkomödie von Kurt Hoffmann aus dem Jahr 1955 mit Liselotte Pulver in der Titelrolle, die auf dem gleichnamigen Roman von Hugo Hartung basiert. Tragende Rollen sind mit Gunnar Möller, Wera Frydtberg, Gustav Knuth und Rudolf Vogel besetzt.