Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Artjom Fjodorowitsch Sergejew (russisch Артём Фёдорович Сергеев; * 5. März 1921 in Moskau; † 15. Januar 2008 ebenda) war ein Adoptivsohn von Josef Stalin und Generalmajor der Roten Armee. Sein biologischer Vater, Fjodor Sergejew, war ein enger Freund Stalins und starb 1921 bei einem Unfall.

  2. Fjodor „ArtjomSergejew. Fjodor Andrejewitsch Sergejew (russisch Фёдор Андреевич Сергеев; * 7. März jul. / 19. März 1883 greg. in Glebowo, Gouvernement Kursk; † 24. Juli 1921 bei Serpuchow im Gouvernement Tula) war ein russischer Revolutionär. Er war auch bekannt unter dem Namen Artjom

  3. Artjom Sergejew war ein enger Freund Stalins und ein führender Kommunist. Er starb 1921 bei einem tragischen Unfall mit dem ersten Hochgeschwindigkeitszug der UdSSR, der von einem Lokführer mit einem Flugzeugmotor angetrieben wurde.

    • Jekaterina Sinelschtschikowa
  4. Artjom Fjodorowitsch Sergejew (russisch Артём Фёдорович Сергеев; * 5. März 1921 in Moskau; † 15. Januar 2008 ebenda) war ein Adoptivsohn von Josef Stalin und Generalmajor der Roten Armee. Sein biologischer Vater, Fjodor Sergejew, war ein enger Freund Stalins und starb 1921 bei einem Unfall.

  5. Artyom Fyodorovich Sergeyev ( Russian: Артём Фёдорович Сергеев; 5 March 1921 – 15 January 2008) was the adopted son of Joseph Stalin. He became a major general in the Soviet military . Sergeyev's biological father, Fyodor Sergeyev, a close friend of Stalin, died in an Aerowagon train derailment in 1921.

  6. Artjom Fjodorowitsch Sergejew (russisch Артём Фёдорович Сергеев; * 5. März 1921 in Moskau; † 15. Januar 2008 ebenda) war ein Adoptivsohn von Josef Stalin und Generalmajor der Roten Armee. Sein biologischer Vater, Fjodor Sergejew, war ein enger Freund Stalins und starb 1921 bei einem Unfall. Lenin setzte sich für die ...

  7. Medaille auf den Revolutionär Fjodor Sergejew "Artjom" zu seinem 100. Geburtstag (russisch) Alle ausklappen. Angaben zum Objekt. Material/Technik. Bronze, geprägt. Maße. Durchmesser: 6 cm, Gewicht: 124,3 g. Standort. Deutsches Historisches Museum, Berlin. Inventarnummer. N 90/330.1. Klassifikation und Themen. Beteiligte, Orts- und Zeitangaben.