Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Ludwig ist der Name folgender Personen: Friedrich Ludwig (Politiker) (1808–1869), Schweizer Politiker. Friedrich Ludwig (Botaniker) (1851–1918), deutscher Botaniker. Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) (1872–1930), deutscher Musikhistoriker.

  2. Friedrich Ludwig (* 25. Oktober 1895 in Wieslet (Südschwarzwald); † 22. Januar 1970 in Gabersee bei Wasserburg am Inn) war ein deutscher Maler des Expressionismus

  3. Johann Friedrich Ludwig Christoph Jahn, bekannt als Turnvater Jahn (* 11. August 1778 in Lanz (Prignitz); † 15. Oktober 1852 in Freyburg (Unstrut) ), war ein deutscher Pädagoge, nationalistischer Publizist und Politiker. Er initiierte die deutsche Turnbewegung, die mit der frühen Nationalbewegung verknüpft war, um die deutsche Jugend auf ...

  4. 18. Mai 2017 · Jahrhunderts rief Friedrich Ludwig Jahn, besser bekannt als „Turnvater“ Jahn, den ersten öffentlichen Turnplatz ins Leben. Sein Motiv: Er wollte Deutschland von Napoleon befreien. Turnen im Freien und in der Öffentlichkeit kam im 19. Jahrhundert in Mode. Der Hintergrund waren oft nationalistische Bestrebungen. | © istockphoto.com/benoitb.

  5. Friedrich Ludwig. Landgraf von Hessen-Homburg, * 30.1.1748 Homburg vor d. Höhe, † 20.1.1820 Homburg vor d. Höhe,. (reformiert)

  6. www.kuk-kleines-wiesental.de › friedrich_ludwig_lebensdatenFriedrich Ludwig - Lebensdaten

    Ludwig scheint zeitweise verwirrt und geistesabwesend zu sein. Am 31. Juli 1968 wird er in die Nervenheilanstalt Gabersee in der Nähe von Wasserburg am Inn eingeliefert. 1969 stirbt sein Sohn Michael im Alter von 13 Jahren durch Selbsttötung. Am 22. Januar 1970 verstirbt Friedrich Ludwig im Krankenhaus von Gabersee.

  7. Friedrich Ludwig. Wieslet 1895 — 1970 Gabersee bei Wasserburg am Inn. Friedrich Ludwig was born to a farming family in the southern Black Forest. When he was eight, his parents sent him to distant relatives on a farm where he had to work hard to earn his keep. In their loft he found old books, prints and copper engravings, which he copied.