Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Marlene McCarty is a multidisciplinary artist and activist based in New York. She was a member of the AIDS collective Gran Fury and co-founded the trans-disciplinary design studio Bureau.

  2. Marlene McCarty is a visual artist. As a member of Gran Fury, the AIDS activist collective, McCarty staged public interventions using the language of art and advertising ithat put pressure on politicians and helped bring the gay and lesbian community into mainstream consciousness.

  3. Marlene McCarty (*1957, Lexington, KY; USA/CH) studierte von 1978 bis 1983 an der Allgemeinen Kunstgewerbeschule in Basel. Nach ihrem Umzug 1983 nach New York arbeitete sie u. a. als stellvertretende Leiterin der MoMA-Abteilung für Grafikdesign und später mit Tibor Kalman bei der bekannten Designfirma M&Co. 1998 gründete sie gemeinsam mit ...

    • Marlene McCarty1
    • Marlene McCarty2
    • Marlene McCarty3
    • Marlene McCarty4
  4. Marlene McCarty ist eine Künstlerin, deren Interesse patriarchalen Strukturen und Machogebaren gilt – und der davon geprägten männlichen Umgangssprache. Alltägliche Sprüche, die ihr in New York auf der Straße nachgerufen werden, oder unverschämte Aufforderungen, mit denen sie immer wieder …

  5. 24. Jan. 2020 · In der aktuellen Ausstellung Into The Weeds zeigt die New Yorker Künstlerin Pflanzen die heilen und solche die töten. Auch die grossformatigen Zeichnungen werfen eindringliche Fragen auf, zu sehen ab heute im Kunsthaus Baselland.

  6. www.meer.com › de › 61126-marlene-mccartyMarlene McCarty | Meer

    19. Feb. 2020 · Marlene McCarty (*1957, Lexington, KY; USA/CH) studierte von 1978 bis 1983 an der Allgemeinen Kunstgewerbeschule in Basel. Nach ihrem Umzug 1983 nach New York arbeitete sie u. a. als stellvertretende Leiterin der MoMA-Abteilung für Grafikdesign und später mit Tibor Kalman bei der bekannten Designfirma M&Co. 1998 gründete sie ...

  7. Marlene McCarty — Ausbrechen aus einem fremden Herrschaftssystem Group 10.3 (Sorry. Baby.), 2008, Grafit und Kugelschreiber auf Papier, 255,2 x 279,4 cm, Foto: Patricia Grabowicz