Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Archelaos I. ( altgriechisch Ἀρχέλαος Archélaos) war König von Makedonien von 413 bis 399 v. Chr. Als unehelicher Sohn des Perdikkas II. kam er gewaltsam durch Beseitigung seiner Verwandten auf den Thron. Er führte grundlegende Reformen in Verwaltung, Militär sowie Handel durch und schuf die Grundlagen für die spätere Großmachtstellung Makedoniens.

  2. Herodes Archelaos, Fantasiedarstellung aus dem 16. Jahrhundert. Herodes Archelaos (lateinische Namensform Archelaus; * um 23 v. Chr.; † um 18 n. Chr.) war Ethnarch von Judäa

  3. Archelaus ( / ˌɑːrkɪˈleɪ.əs /; Ancient Greek: Ἀρχέλαος, romanized : Archélaos; died 399 BC) was king of the ancient Greek kingdom of Macedon from 413 to 399 BC. He was a capable and beneficent ruler, known for the sweeping changes he made in state administration, the military, and commerce.

  4. Archelaus – Bibel-Lexikon. Archelaos. Sohn von Herodes dem Großen und Malthace, einer Samariterin. Er folgte seinem Vater im Jahr 4 v. Chr. als Ethnarch (Volksfürst) von Idumäa, Judäa und Samaria und den Seestädten von Palästina.

  5. 15. Dez. 2022 · Archelaos I and the development of Macedon. Diego Chapinal-Heras. PDF. Abstract. The aim of this paper is to examine the figure of Archelaos I and developments in Macedon during his reign and the 5th century as a whole. Literary accounts point to what might have been an attempt to improve the administration and organization of the kingdom.

  6. www.hellenicaworld.com › Greece › PersonArchelaos I.

    Archelaos I. (griechisch Ἀρχέλαος Α΄) war König von Makedonien von 413 v. Chr. bis 399 v. Chr. Er war der Nachfolger von Perdikkas II ., dessen leiblicher Sohn er war. Archelaos soll seinen Onkel Alketas II. und dessen Sohn Alexander ermordet haben.

  7. Archelaos sollte als König über Judäa, Samaria und Idumäa herrschen. Antipas sollte Tetrarch („Vierfürst“) von Galiläa und Peräa (der Gegend am Ostufer des Jordans) werden. Philippos sollte Tetrarch („Vierfüst“) der Gaulanitis, der Trachonitis, der Auranitis, von Batanäa und Ituräa (also der nördlich und östlich des Sees ...