Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Kölner Werkschulen waren eine von 1926 bis 1971 bestehende (Hoch-)Schule für Bildende Kunst, Architektur und Formgebung ( Design ). Das Institut der TH Köln, die „Cologne International School of Design“ und die „Kunsthochschule für Medien Köln“, sind die Nachfolger.

  2. Der Fachbereich „Freie Kunst“ an der Fachhochschule Köln, der man die Kölner Werkschulen bereits 1971 zugeschlagen hatte, wurde geschlossen. Die Idee der einstigen Kölner Werkschulen war damit endgültig passé, war Vergangenheit – in der Kunststadt Köln gab es keine Kunstschule mehr. Wie konnte das geschehen?

  3. 1833 Königlich Preußische Provinzial-Gewerbeschule Cöln. 1879 Gewerblichen Fachschule der Stadt Köln. Mit Frauenzulassung: 1910 Kölner Kunstgewerbeschule bzw. Kunstgewerbeschule und Handwerkerschule (KHS) 1926 Kölner Werkschulen. 1933 Kölner Meisterschule;

  4. Kölner Werkschulen. The Kölner Werkschulen ( Cologne Academy of Fine and Applied Arts ), formerly Cologne Art and Craft Schools, was a university in Cologne training artists in visual arts, architecture and design from 1926 to 1971. History. Origins.

  5. www.th-koeln.de › hochschule › elisabeth-treskow_74394Elisabeth Treskow - TH Köln

    Elisabeth Treskow, eine der renommiertesten Goldschmiedinnen des 20. Jahrhunderts, leitete von 1948 bis 1964 die Gold- und Silberschmiedeklasse der Kölner Werkschulen.

    • Kölner Werkschulen1
    • Kölner Werkschulen2
    • Kölner Werkschulen3
    • Kölner Werkschulen4
  6. Studium an den Kölner Werkschulen. Inzwischen war Richard Riemerschmid Direktor der Kölner Werkschulen. Für Joseph Mader wurde er zunächst eine Leitfigur, später ein väterlicher Freund bis zu dessen Lebensende.

  7. Die KISD ist ein Institut einer der größten staatlichen Hochschulen Europas – der Technischen Hochschule Köln. Mit der Gründung der Fachhochschule Köln 1971 wurden die Kölner Werkschulen als Fachbereich »Kunst und Design« in die Hochschule integriert. 1991 wurde der Fachbereich in das »Kölner Modell« einer neuen Designausbildung ...