Yahoo Suche Web Suche

  1. Jetzt Originaltickets für Mireille Mathieu direkt bei Eventim bestellen! Tickets vom Marktführer sichern und Mireille Mathieu live auf der Bühne erleben.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mireille Mathieu (2005) Mireille Mathieu [ miˈʁɛj matˈjø] (* 22. Juli 1946 in Avignon) ist eine französische Sängerin. In Frankreich wird sie auch La Demoiselle d’Avignon genannt, im deutschsprachigen Raum war sie am Anfang ihrer Karriere als Spatz von Avignon bekannt. [1] Mathieu hat rund 190 Millionen Tonträger verkauft.

  2. 2. Apr. 2024 · 02. April 2024, 15:40 Uhr. Weltstar Mireille Mathieu verzaubert mit ihrer unvergleichbaren Stimme noch immer ihr Publikum. Im Herbst möchte die 77-Jährige unter dem Titel "Goodbye my Love,...

  3. Discover A Static Place by Mireille Mathieu, Stephan Mathieu released in 2011. Find album reviews, track lists, credits, awards and more at AllMusic.

    • (5)
  4. Mathieu celebrated the fortieth anniversary of her career at the Paris Olympia on 24 November 2005, and released her thirty-eighth French album: Mireille Mathieu, produced by Patrick Hampartzoumian who wrote the main title "Une place dans mon coeur". The performance, and an interview, were recorded and released in wide-screen DVD format in 2006; however, the DVD was in European video format only.

  5. Im französischen Fernsehen beginnt ihre Showreihe „Spécial Mireille Mathieu“ mit Gastauftritten internationaler Stars, die bis 1987 alljährlich weltweit ausgestrahlt wird. 1972 Hans im Glück, der Titelsong zur Deutschen Fernsehlotterie, wird ein weiterer Top20-Hit in Deutschland.

  6. Je suis seule ce soir. 1978. Je t'aime avec ma peau. 1975. Je Veux t'Aimer Comme Une Femme (Ain't No Way to Treat a Lady) Harriet Schock, Eddy Marnay. 1993. Jezebel. Edith Piaf, Charles Aznavour.

  7. 22. Dez. 2014 · Mireille Mathieu. Die Sängerin wurde 1946 in Avignon geboren. Bekannt wurde sie 1965 mit einem Fernsehauftritt, dann stieg sie in kurzer Zeit mit »Cest ton nom« zum Star auf. Sie machte Tourneen, auch in den USA und der Sowjetunion, und bekam eigene Fernsehshows, etwa in Deutschland und Italien.