Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maria Adelaide war die älteste Tochter von Viktor Amadeus II., Herzog von Savoyen, und dessen erster Frau Anne Marie dOrléans. Damit war sie mütterlicherseits Enkelin des Herzogs Philippe I. d’Orléans und Großnichte des französischen Königs Ludwig XIV. Bei ihrer Geburt wäre ihre Mutter fast gestorben.

  2. Maria Adelaide (oder Marie Adelaide) war das erste Kind des Herzogs Viktor Amadeus II. von Savoyen, des Königs von Sizilien und Königs von Sardinien, und dessen erster Gattin Anne Marie d'Orleans und die ältere Schwester von Maria Luisa (1688-1714), der Königin von Spanien.

  3. Am 8. Dezember 1650 wird die 14-jährige Henriette Adelheid in Turin mit dem gleichalterigen Thronfolger Ferdinand Maria von Bayern [4] in einer Stellvertreter-Hochzeit vermählt. Die Stelle des Bräutigams nimmt ihr zwei Jahre älterer Bruder Carlo Emanuele ein.

  4. Dezember 1685 in Turin; † 12. Februar 1712 im Schloss Versailles) war aufgrund ihrer Abstammung von Geburt an Prinzessin von Savoyen sowie aufgrund ihrer Heirat mit Louis, dem ältesten Enkel des französischen Königs Ludwig XIV., seit 1697 Herzogin von Burgund und seit 1711 Dauphine von Frankreich.

  5. Maria Adelaide war die älteste Tochter von Viktor Amadeus II., Herzog von Savoyen, und dessen erster Frau Anne Marie von Orléans. Damit war sie mütterlicherseits Enkelin des Herzogs Philipp I. von Orléans und Großnichte des französischen Königs Ludwig XIV.

  6. Als Meister der Adelaide von Savoyen oder Meister von Poitiers 30 ( bl. 1450 – 1470) wird ein mittelalterlicher Buchmaler bezeichnet, der in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in Westfrankreich, hauptsächlich in Poitiers, tätig war. Er gilt als bedeutendster Vertreter der Buchmalerei der regionalen Schule von Poitiers.

  7. Maria Adelaide war die älteste Tochter von Viktor Amadeus II., Herzog von Savoyen, und dessen erster Frau Anne Marie dOrléans. Damit war sie mütterlicherseits Enkelin des Herzogs Philippe I. d’Orléans und Großnichte des französischen Königs Ludwig XIV.