Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

  2. Da sitzt er nun im Bergschloss, umgeben von seinen Wappnern, in einer glänzenden Halle, an einem güldenen Tisch und trägt auf dem Haupt eine alte güldene Krone. Des Kaisers roter Bart ist durch den Tisch gewachsen und reicht zweimal schon um den Tisch herum.

  3. Am 4. März 1152 wurde der 30-jährige Schwabenherzog Friedrich, der in Italien wegen seines roten Bartes den Beinamen "Barbarossa" (Rotbart) erhielt, in Frankfurt zuerst zum König gewählt und fünf Tage später in Aachen gekrönt.

  4. Rotbart ist die deutsche Form des Beinamens Barbarossa des Kaisers Friedrich I. Rotbart, japanischer Spielfilm von 1965; eine Rasierklinge; der langperiodische Komet C/1946 K1 (Pajdusakova-Rotbart-Weber) Siehe auch. Rothbard; Rothbart; Rothbarth; Redbeard; Barbarossa; Barbe-Rouge; Ahenobarbus

  5. 11. Aug. 2009 · Die Nationalbewegung des 19. Jahrhunderts entdeckte die Legende neu. So ließ Kaiser Wilhelm II. dem Rotbart auf dem Kyffhäuser ein Denkmal setzen.

  6. 23. Dez. 2022 · Er ist der bekannteste Kaiser des deutschen Mittelalters, vor allem aber eine berühmte Sagenfigur: Barbarossa, der Rotbart. Was fasziniert die Deutschen so an ihm?

  7. FRIEDRICH I. BARBAROSSA (den Namen BARBAROSSA, ital. „Rotbart“, erhielt er wegen seines rotblonden Bartwuchses) war seit 1152 römisch-deutscher König und seit 1155 zweiter Staufer auf dem Kaiserthron des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.