Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alfred Redl (* 14. März 1864 in Lemberg, Galizien; † 25. Mai 1913 in Wien) war ein österreichischer Nachrichtenoffizier, der in der Zeit der politischen Spannungen in Europa und des Balkankriegs militärische Geheimnisse der österreich-ungarischen Armee an Russland, Italien und Frankreich verriet.

  2. Oberst Redl ist ein Film von István Szabó aus dem Jahr 1985, der in deutsch - österreichisch - ungarischer Koproduktion entstand. Der Film, der vom Leben des Obersts Alfred Redl aus Österreich-Ungarn handelt, feierte seine Premiere am 20. Februar 1985 in Ungarn und in Deutschland am 29. März desselben Jahres.

  3. Oberst Redl bezeichnet: Alfred Redl (1864–1913), einen Oberst der österreich-ungarischen Armee. Oberst Redl steht für: Oberst Redl (1925), einen Film von Hans Otto Löwenstein mit Robert Valberg. Oberst Redl (1985), einen Film von István Szabó mit Klaus Maria Brandauer.

  4. Komplette Handlung und Informationen zu Oberst Redl. Alfred Redl, Sohn eines armen Eisenbahners, wird dank seines Fleißes in die Militärschule der österreichisch-ungarischen Monarchie...

  5. 29. März 1985 · Drama um Aufstieg und Fall eines unstandesgemäßen K.-u.-k.-Offiziers. Albert Redl (Klaus Maria Brandauer), Sohn eines armen jüdischen Eisenbahners, arbeitet sich mit unbändigem Ehrgeiz zum Oberst empor und wird zum Geheimdienstchef der österreichisch-ungarischen Monarchie ernannt.

  6. Oberst Redl ist ein Film von Istvan Szabo mit Klaus Maria Brandauer, Armin Mueller-Stahl. Synopsis: Der Aufstieg und Fall von Alfred Redl im österreichisch-ungarischen Reich: Als ehrgeiziger ...

  7. Der Aufstieg des Eisenbahnersohns Alfred Redl zum Chef des Geheimdienstes der K.u.K.-Doppelmonarchie und die Umstände, die 1913 zu seinem Selbstmord führten (vgl. "Oberst Redl", 1925, und "Spionage", 1955) als Modellfall einer fiktiven politischen Biografie.