Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für karlmann im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karlmann I. (* 751; † 4. Dezember 771 in der Königspfalz Samoussy; begraben in Reims ), der Sohn von Pippin dem Jüngeren und jüngerer Bruder von Karl dem Großen, war König der Franken von 768 bis 771. [1] Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Literatur. 3 Weblinks. 4 Anmerkungen. Leben. Karlmanns Reich in rot (nach Auguste Longnon)

  2. de.wikipedia.org › wiki › KarlmannKarlmann – Wikipedia

    Herkunft und Bedeutung. Der Name kann ein Kompositum aus den Namen Karl und Mann sein. Bekannte Namensträger. Herrscher. Karlmann (von Landen-Austrasien) († 615) Karlmann (Hausmeier) (714–754) Karlmann I. (751–771), Bruder Karls des Großen. Karlmann (777–810), der dritte Sohn Karls des Großen wurde noch zu Lebzeiten in Pippin (Italien) umbenannt.

  3. Baiern unter den Karolingern. Karlmann, lateinisch Karlomannus rex, (* um 830; † 22. September oder 29. September [1] 880 in Altötting) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 876 bis 880 König von Bayern (Baiern), König des Ostfrankenreiches und von 877 bis 879 König von Italien .

  4. Karlmann – Mittelalter-Lexikon. Karlmann (um 828 - 880). Ältester Sohn Ludwigs d. Deutschen und seiner Frau Hemma, Tochter des Grafen Welf. Regierte aufgrund der Reichsteilung nach dem Tode seines Vaters (876) als Rex Bawariorum Bayern und die südöstlichen Marken (Pannonien, Kärnten, Krain, Österreich).

  5. Karlmann (* um 830 in Altötting; † 22. September 880 in Altötting) war König in Ostfranken. Das König-Karlmann-Gymnasium Altötting trägt seinen Namen. Leben und Wirken. Er war der älteste Sohn König Ludwigs des Deutschen und dessen Ehefrau Hemma. Seine Kinder- und teilweise Jugendjahre verbrachte er in der königlichen Pfalz am Öttinger Hof.

  6. 1. Dez. 2017 · Veröffentlicht am 01.12.2017. Karl der Große (reg. 768-814) begründet das fränkische Imperium. Quelle: picture-alliance/ dpa/dpaweb/dpa. Anzeige. N ach dem Tod seines jüngeren Bruders Karlmann...

  7. Karlmann (* vermutlich 830; † 29. November 880 in Altötting), war Unterkönig in Bayern ab 865 und nach 876, König des Ostfrankenreiches und König von Italien von 877 bis 879 . Inhaltsverzeichnis. 1 Familiäre Zusammenhänge. 2 Leben und Wirken. 3 Karlmanns Erbe. 4 Letzte Ruhestätte. 5 Siehe auch. 6 Weblinks. Familiäre Zusammenhänge.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Karlmann

    ludwig der deutsche