Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich von Hessen-Eschwege (* 9. Mai 1617 in Kassel; † 24. September 1655 in Costian (?) bei Posen) war von 1632 bis zu seinem Tod Landgraf der Mediat -Landgrafschaft Hessen-Eschwege, die unter der Oberhoheit von Hessen-Kassel stand. Inhaltsverzeichnis. 1 Herkunft und Leben. 2 Tod und Erbe. 3 Titulatur. 4 Ehe und Nachkommen. 5 Literatur.

  2. 1632–1655 Landgrafschaft Hessen-Eschwege. Landgraf Friedrich von Hessen-Eschwege als Falkner. vor 1655; Porträt im Jagdschloss Grunewald. Friedrich trat sein Erbe 1632 als 15-Jähriger an. Im Dreißigjährigen Krieg wurden Schloss und Stadt Eschwege zu Ostern 1637 zerstört und geplündert.

  3. Hessen-Eschwege, Friedrich Landgraf von [ID = 5780] * 9.5.1617 Kassel, † 24.9.1655 gefallen bei Kosten (poln. Koscian) bei Posen, Begräbnisort: Eschwege Marktkirche St. Dionys (Altstädter Kirche) 24.9.1657, evangelisch Offizier, Generalmajor Andere Namen | Wirken | Familie | Nachweise | Leben | Zitierweise Andere Namen ↑ Weitere Namen:

  4. 18. Feb. 2022 · [123] Friedrich Landgraf v. Hessen-Rotenburg zu Eschwege [9.5.1617 Kassel-24.9.1655 Kostin], schwedischer Obrist, Generalmajor. [124] Kassel; HHSD IV, S. 252ff. [125] Leipzig; HHSD VIII, S. 178ff. [126] Delitzsch [LK Nordsachsen]; HHSD XI, S. 73f. [127] Stellan Otto v. Mörner [17.09.1622-30.10.1644 vor Erfurt], schwedischer Rittmeister.

  5. Lebensdaten 1617 – 1655 oder 1656 Geburtsort Kassel Beruf/Funktion Landgraf von Hessen-Kassel zu Eschwege Konfession reformiert? Normdaten GND: 123961572 | OGND | VIAF: 62468752 ...

  6. Landgraf Friedrich von Hessen bemühte sich zwar um die Wiederherstellung des Schlosses, jedoch verstarb er 1655 und das Schloss verfiel immer mehr. Als 1755 auch der Südflügel des Schlosses entstand, wurde das Schloss von Landgraf Christian von Hessen-Wanfried erneut renoviert.

  7. Friedrich (Hessen-Eschwege) (1617–1655), Landgraf von Hessen-Eschwege ⚭ Eleonore Katharine von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg (1626–1692), Tochter von Pfalzgraf Johann Kasimir (Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg) (1589–1652) Margarete (1647)