Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rat mal, wer zum Essen kommt ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Stanley Kramer aus dem Jahr 1967 mit Spencer Tracy, Sidney Poitier, Katharine Hepburn und Katharine Houghton in den Hauptrollen. Hauptthema des Films ist der Rassismus im liberalen, großbürgerlichen Milieu der US-Gesellschaft in den 1960ern. Daneben werden auch der ...

  2. 2. März 2014 · Kinostart: 21.03.1968 | USA (1967) | Romantische Komödie, Sozialdrama | 108 Minuten | Ab 6. Online Schauen: Bei Amazon Video und 3 weiteren Anbietern anschauen. NEU: PODCAST: Die besten...

    • (506)
  3. Rat mal, wer zum Essen kommt? Tracy, Spencer (Darsteller), Poitier, Sidney (Darsteller), Kramer, Stanley (Regisseur) Alterseinstufung: Freigegeben ab 12 Jahren Format: DVD. 4,7 2.701 Sternebewertungen. 9995€ Preisangaben inkl. USt. Abhängig von der Lieferadresse kann die USt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen. Prime Video. 3,98 €

    • (2)
    • Unterhaltung
    • DVD
    • 1 Stunde und 44 Minuten
  4. Rat mal, wer zum Essen kommt? 108 Min. | Deutsch, Englisch (OV), Französisch. 4K FSK 6 UT. Flatrate. Leihen. SD 3.99 € HD 3.99 € 4K 3.99 € Kaufen.

    • (163)
  5. Gibt es Rat mal, wer zum Essen kommt auf Netflix, Prime Video, WOW, Disney+? Jetzt online Stream finden!

    • Stanley Kramer
    • 6
    • 24
  6. (Text: arte) Die gesellschaftskritische Komödie aus dem Jahr 1967 wurde mit zahlreichen Auszeichnungen bedacht. So bekam William Rose für diesen Film den Oscar für das beste Drehbuch, und Katharine Hepburn. Deutscher Kinostart 21.03.1968 Internationaler Kinostart 1967. Originalsprache: Englisch. jetzt ansehen. MagentaTV. jetzt ansehen.

  7. Rat mal, wer zum Essen kommt ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Stanley Kramer aus dem Jahr 1967 mit Spencer Tracy, Sidney Poitier, Katharine Hepburn und Katharine Houghton in den Hauptrollen. Hauptthema des Films ist der Rassismus im liberalen, großbürgerlichen Milieu der US-Gesellschaft in den 1960ern.