Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser .

  2. König Otto-Sprudel ist ein Familienunternehmen, das seit 1836 hochwertiges Mineralwasser aus zwei Quellen anbietet. Entdecke die vielfältigen Sorten von reinen Mineralwasser über fruchtige Limonaden bis zu isotonischen Getränken.

  3. Erfahren Sie mehr über das Leben und Wirken von Otto I., dem bedeutendsten Ottonenherrscher, der zum römischen Kaiser gekrönt wurde. Lesen Sie über seine Kindheit, seine Konflikte, seine Erfolge und seine Nachfolge im ostfränkischen Reich.

  4. Otto I., der Große, deutscher König und römischer Kaiser, geb. am 28. November 912, † am 7. Mai 973, war der älteste Sohn aus der im J. 909 geschlossenen Ehe König Heinrichs I. mit der Mathilde, einer Dame aus edelstem sächsischen Geschlecht, das seinen Ursprung auf den Herzog Widukind, den in Geschichte und Sage berühmten Gegner Karls ...

  5. 16. Nov. 2015 · Otto I. hätte ein umschwärmter König werden können. Doch die Hälfte seines Lebens siechte er dahin, ohne auch nur eine Stunde zu regieren.

  6. 25. Aug. 2006 · Otto I., auch Otto der Große genannt, war Herzog der Sachsen, ab 936 König des Ostfrankenreichs und ab 962 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Ostexpansion mit Magdeburg als Ausgangspunkt....

  7. Otto I. (912 - 973), der Sohn Heinrichs I., wurde 936 zum König der Ostfranken ernannt. In dieser Zeit stärkte Otto die königliche Macht gegenüber den Herzögen und stabilisierte das Reich. Er wird auch Otto der Große genannt. Otto ließ sich salben. Die Salbung ist ein religiöses Ritual, bei dem eine Person mit einem besonderen Öl eingerieben wird.