Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Georg III. (* 20. Juni jul. / 30. Juni 1647 greg. in Dresden; † 12. September jul. / 22. September 1691 greg. in Tübingen) war ein Fürst aus dem Haus Wettin (albertinische Linie). Seit 1680 war er Kurfürst von Sachsen und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches.

  2. Gestorben am 22.09.1691 in Tübingen. Der einzige Sohn des sächsischen Kurfürsten Johann Georg II. wurde von frühesten Tagen an auf den Thron vorbereitet. 1680 bestieg Johann Georg III. den Thron. Seine Leidenschaft galt dem Militär.

  3. Johann Georg III. von Mansfeld-Eisleben. J. wurde am Hof des Administrators des Erzstifts Magdeburg, Herzog August von Sachsen, in Halle/Saale erzogen. Nach dem frühen Tod seines älteren Bruders Hoyer Christoph II. (1653) unter Vormundschaft stehend, besuchte er seit 1656 das Collegium illustre in Tübingen. 1658 wohnte er der Kaiserkrönung ...

    • January 1, 1710
  4. Im Jahr 1620 stellten sich die beiden Länder auf die Seite des calvinistischen böhmischen Königs Friedrich von der Pfalz, worauf sie noch im selben Jahr von Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen im Auftrag des Kaisers besetzt wurden. Der Kaiser verpfändete die besetzten Gebiete dem Kurfürsten als Entschädigung für die Kriegskosten.

  5. Biographie. Mit J. trat ein charakterfester, politisch zielbewußter Fürst an die Spitze Kursachsens. Nachdem er schon als Kurprinz gegen Frankreich gekämpft, an Regierungsgeschäften teilgenommen und 1672 die Landvogtei der Oberlausitz übernommen hatte, ergriff er nach dem Tode des Vaters straff die Zügel der Regierung, schränkte den ...

  6. Im Türkenkrieg befehligte er als Hauptmann kurzzeitig ein Kontingent obersächsischer Kreistruppen, ehe er 1663 selbstständig die durch die Sequestrationsverwaltung stark eingeschränkten Regie-rungsgeschäfte übernahm.

  7. 30. Juni 2001 · Das Testament Kurfürst Johann Georgs III. von Sachsen (1690). Zugleich ein Beitrag zum Lauenburger Erbfolgestreit. Jochen Vötsch. DOI: https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.71.2000.S.285-290. Schlagworte: Johann Georg III., Sachsen, Kurfürst, Herzogtum Lauenburg, Geschichte. Literaturhinweise.