Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 14. Feb. 2012 · Die Studie befasst sich mit Paul Celans Prosatext »Gespräch im Gebirg«. Ausgangspunkt bildet Celans Bemerkung in der Büchnerpreisrede, er habe den Text »in Erinnerung an eine versäumte Begegnung« geschrieben.

  2. Vordergründig ist diese Prosaerzählung, was ihr Titel verspricht, ein Gespräch im Gebirge. Ein Gespräch allerdings zwischen zwei Juden, ein Gespräch über Sprache. Genauer: über die deutsche Sprache, die einem Juden nach Auschwitz bleibt, der in der Sprache der Mörder, mit all ihren Abgründen und Tiefen, Untergängen und Verwerfungen ...

  3. 30. Juli 2004 · Das Gespräch im Gebirg. Von Axel Gellhaus · 30.07.2004. In seiner Büchner-Preis-Rede erwähnte Paul Celan 1960 eine kleine Geschichte, die er "vor einem Jahr, in Erinnerung an eine versäumte Begegnung im Engadin", zu Papier gebracht habe. Gemeint ist "Gespräch im Gebirg".

  4. Paul Celan war ein deutschsprachiger Lyriker rumänischer, später französischer Staatsangehörigkeit. Er hieß ursprünglich Paul Antschel, später rumänisiert Ancel, woraus das Anagramm Celan entstand. Paul Celan gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter des 20. Jahrhunderts. Sein Werk ist geprägt von der Reflexion über ...

  5. 2 Erzähltheoretische Analyse von Gespräch im Gebirg. In: Paul Celans »Gespräch im Gebirg«: Erinnerung an eine »versäumte Begegnung« . Berlin, Boston: Max Niemeyer Verlag; 2007. p.81-110.

  6. 14. Feb. 2012 · Die Studie befasst sich mit Paul Celans Prosatext »Gespräch im Gebirg«. Ausgangspunkt bildet Celans Bemerkung in der Büchnerpreisrede, er habe den Text »in Erinnerung an eine versäumte...

  7. 4. Nov. 2012 · Wir dokumentieren eine Aufzeichnung des Schweizer Radios von 1967, bei der er anhand eines „Gesprächs im Gebirge“ sein schriftstellerisches Selbstverständnis zum Ausdruck bringt.