Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Teilung einer Strecke in gleiche Teile. Aufgabenstellung. Eine gegebene Strecke soll in eine beliebige Anzahl Teile geteilt werden. Beispiel: Eine Strecke von 9cm soll in 5 gleiche Teile geteilt werden. Wie kann man das mit Lineal und Dreieck (und Zirkel) gelöst werden?

  2. Teilen von Strecken in gleiche Teile. Eine Strecke lässt sich durch die Streckensymmetrale (= Mittelsenkrechte) sehr einfach in zwei gleich große Teile teilen. Möchte man eine Strecke allerdings in mehrere gleich große Abschnitte teilen, so ist diese Methode nicht mehr zielführend.

  3. Mit den Aufgaben zum Video Strecken in gleiche Teile teilen kannst du es wiederholen und üben. Beschreibe, wie du die Strecke \overline {AB} AB in gleich große Teile teilst. Gib an, welche Eigenschaften bei der Teilung der Strecke \overline {AB} AB in gleiche Teile vorliegen. Bestimme, wie viele Kreisbogen du zum Teilen der Strecke \overline ...

    • (67)
  4. Teile Strecken einfach im Verhältnis a:b! Erfahre, wie man die Strecke zerlegt und berechne Teilstücke. Beispiel inklusive!

    • Definition
    • Lage einer Strecke
    • Bildliche Darstellung einer Strecke
    • Bezeichnung einer Strecke
    • Alle Wege Führen Nach Rom
    • Orientierte Strecke

    Das, was wir über Linienim Allgemeinen gesagt haben, gilt natürlich auch für Strecken: 1. Eine Strecke repräsentiert einen Weg. 2. Eine Strecke ist eine unendliche Punktmenge. 3. Eine Strecke entsteht durch die Bewegung eines Punktes. 4. Eine Strecke hat eine Ausdehnung (Dimension). Im Gegensatz zu Geraden und Halbgeraden haben Strecken eine endlic...

    Eine Strecke besteht aus unendlich vielen Punkten. Es überrascht deshalb ein wenig, dass wir nur zwei Punkte einer Strecke kennen müssen, um ihre Lage eindeutig angeben zu können.

    Die obige Abbildung zeigt, wie wir eine Strecke gewöhnlich veranschaulichen – nämlich als gerader Strich zwischen zwei Punkten. Zur Erinnerung: Eine Strecke kann eigentlich nicht gezeichnet werden, da sie keine Breite hat. Mehr dazu erfährst du im Kapitel zu den Linien.

    Um eine bestimmte Strecke ansprechen zu können, müssen wir ihr einen Spitznamen geben. Das ist vor allem dann wichtig, wenn in einer Abbildung mehrere Strecken dargestellt sind.

    …zumindest besagt das ein altes Sprichwort. Tatsächlich gibt es unendlich viele Möglichkeiten, um von A nach B zu kommen. Aber welcher Weg ist der kürzeste? Dieser Frage sind Menschen schon vor Jahrtausenden nachgegangen. Im Folgenden besprechen wir ihre Erkenntnisse.

    Die Strecke [AB] hat keine Orientierung, d. h. sie trifft keine Aussage darüber, ob die gerade Linie im Punkt Abeginnt oder endet. Für Strecken mit Orientierung gibt es einen Fachbegriff:

  5. 1. Teilen einer Strecke AB in n gleiche Teile (Bild 1) Im Punkt A der Strecke wird ein Strahl (Hilfsstrahl) angetragen. Auf diesem Strahl wird von A aus eine beliebige Strecke n-mal mit dem Zirkel abgetragen. Der letzte Endpunkt der abgetragenen Strecken wird mit dem Punkt B der zu teilenden Strecke verbunden.

  6. Überblick. Die gleiche Strecke. Drama | DDR 1961 | 96 Minuten. Regie: Robert Trösch. Kommentieren. Teilen. Ein Bahnwärter versieht Jahrzehnte lang seinen Dienst an der gleichen Strecke. Nach dem Tod seiner Frau werden die Kinder von seiner Schwägerin erzogen.