Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel im Bereich DVD

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Agora – Die Säulen des Himmels ist ein Film von Alejandro Amenábar, der am 9. Oktober 2009 in Spanien in die Kinos kam, deutscher Kinostart war der 11. März 2010.

  2. Der Film erzählt die Emanzipationsgeschichte der Astronomin Hypatia in Alexandria im 4. Jahrhundert n. Chr. unter römischer Herrschaft. Er zeigt die Konflikte zwischen Christen und Heiden, die Liebesgeschichten von Hypatia und ihre Schüler und die Gefahr, die ihr Leben bedroht.

    • (47)
    • Rachel Weisz, Max Minghella, Oscar Isaac
    • Alejandro Amenábar
    • Alejandro Amenábar
  3. 11. März 2010 · Im historischen Drama Agora – Die Säulen des Himmels muss sich Rachel Weisz im Antiken Alexandria als Astronomin Hypatia nicht nur gegen ihre christlichen Feinde durchsetzen.

    • (1,1K)
    • Agora – Die Säulen des Himmels1
    • Agora – Die Säulen des Himmels2
    • Agora – Die Säulen des Himmels3
    • Agora – Die Säulen des Himmels4
  4. Agora - Die Säulen des Himmels. Alexandria, 391 nach Christus. An der berühmten Bibliothek lehrt die Philosophentochter Hypatia Mathematik und Astronomie. Bei ihren Schülern ist die selbstbewusste Wissenschaftlerin sehr beliebt, ihre männlichen Kollegen aber beobachten sie mit Argwohn.

  5. 8. März 2012 · Kurzinhalt: Alexandria, im Jahr 391 n. Chr. An der neuplatonischen Schule lehrt die ebenso kluge wie schöne Philosophentocher Hypatia Mathematik und Astrologie. Bei ihren Schülern ist die ...

    • 2 Min.
    • 40,8K
    • TOBIS
  6. Das Kernthema von „Agora" ist der ewige Konflikt zwischen Religion und Wissenschaft. Hypatia ist bekennende Atheistin und eine durch und durch rational denkende Wissenschaftlerin, die...

  7. Eine Filmkritik von Florian Koch. Der ewige Konflikt zwischen Religion und Wissenschaft. Mit Sex und Gewalt kann ein Künstler in der heutigen Zeit kaum noch provozieren. Befasst sich ein Filmemacher aber mit einer religiösen Problematik, begibt er sich zwangsläufig in unruhige Fahrgewässer.