Yahoo Suche Web Suche

  1. idealo.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Jetzt Preise für Die Sklavenkarawane vergleichen und günstig kaufen. idealo ist Deutschlands größter Preisvergleich - die Nr. 1 für den besten Preis!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Sklavenkarawane ist ein Kinofilm von Georg Marischka nach Motiven von Karl May. Es war der erste Karl-May-Film in Farbe. Das Drehbuch hat jedoch vom Originalroman, in dem Kara Ben Nemsi und Hadschi Halef Omar gar nicht vorkommen, nicht viel übrig gelassen. Die Hauptrollen sind mit Viktor Staal und Georg Thomalla sowie Theo ...

  2. Die Sklavenkarawane steht für: Die Sklavenkarawane (Roman), Roman von Karl May (1893) Die Sklavenkarawane (Film), Film von Georg Marischka (1958)

  3. Die Sklavenkarawane ist ein Roman, den Karl May extra für die jungen Leser geschrieben hat. Für etwas Humor sorgen Pfotenhauer und der Ungar Uszkar Istvan , ein Möchtegerngelehrter, der ein Buch mit dem Titel Warum die Vögel Federn haben schreibt.

  4. Die Sklavenkarawane ist ein Abenteuerfilm aus dem Jahr 1958 von Ramón Torrado und Georg Marischka mit Viktor Staal und Georg Thomalla. Komplette Handlung und Informationen zu Die...

  5. Die Sklavenkarawane ist ein Roman des deutschen Schriftstellers Karl May. Das Buch wurde erstmals von Oktober 1889 bis September 1890 in Fortsetzungen in der Zeitschrift Der gute Kamerad veröffentlicht. Die erste Buchausgabe erschien 1893. Inhaltsverzeichnis. 1 Inhalt. 2 Hauptfiguren. 3 Verfilmung. 4 Siehe auch. 5 Ausgaben (Auswahl) 6 Literatur.

  6. A German-Spanish co-production based on a Karl May novel, starring Viktor Staal as Kara Ben Nemsi, a writer and adventurer who fights slave traders in Iraq. The film features action, humor, and exotic locations, but also some stock footage and low budget effects.

  7. Die Sklavenkarawane ist ein Kinofilm nach Motiven von Karl May. "Die Sklavenkarawane" war der erste Karl-May-Film in Farbe. Das Drehbuch hat jedoch vom Originalroman, in dem Kara Ben Nemsi und Hadschi Halef Omar gar nicht vorkommen, nicht viel übrig gelassen. Die Uraufführung erfolgte am 11. Dezember 1958 im "Europa-Palast", Düsseldorf .