Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kreativ für ein besseres WIR. Deutsch-Projekt für ein respektvolles und freundliches Miteinander Im Deutschunterricht der Klassen 7.1 und 7.5 läuft am Rosa-Luxemburg-Gymnasium aktuell ein spannendes Projekt: Die Schüler:innen entwickeln eine Werbekampagne, die das freundliche und. 1.

  2. Rosa-Luxemburg-Gymnasium – Berlin

    • Geschichte
    • Gebäudekomplex
    • Besonderheiten
    • Schüler
    • Fächer
    • Veranstaltungen
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Schülervertretung
    • King-Code-Projekt
    • Partnerschulen

    Die Schule wurde 1907 als Realgymnasium gebaut und nahm in den ersten Jahrzehnten nur männliche Schüler auf. Damit stellte sie das Gegenstück zum heutigen Carl-von-Ossietzky-Gymnasium dar, welches ein Lyzeum war. Dass das Realgymnasium für Jungen bestimmt war, drückt auch die Architektur des Gebäudes aus. Das Treppenhaus ist eckig und ohne Verzieru...

    Überblick

    Der Komplex des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums besteht aus mehreren Gebäuden: dem Hauptgebäude, der Rektorenvilla, Nebengebäuden (auch D-Gebäude), einem Neubau vom Anfang des 21. Jahrhunderts und der großen Turnhalle sowie der Mensa (die ehemalige Turnhalle). Das Bauensemble entstand nach Plänen und unter Leitung von Wilhelm Johow. Hauptgebäude, Villa und Mensa stehen unter Denkmalschutz. Anstelle der Fahrradständer befand sich ursprünglich auf dem Hof hinter dem Hauptgebäude ein großes Toilettenh...

    Mensa und Turnhallen

    Lange Zeit befand sich die Essenausgabe für die Schüler im Nebengebäude. Aufgrund der geringen Sitzplatzkapazität musste dies oftmals im Schichtbetrieb und unter großem Zeitdruck geschehen. Zugleich befand sich die 1907 erbaute kleine Turnhalle der Schule in einem desolaten Zustand. Aufgrund der finanziellen Nöte des Bezirks Pankow verfielen Sportgeräte, sanitäre Einrichtungen und der Dachstuhl des Gebäudes. Der Sportbetrieb war nur noch eingeschränkt möglich. In intensiver und jahrelanger Ar...

    Rektorenwohnhaus

    Anfang des 20. Jahrhunderts war es üblich, für Schulleiter, Heizer und andere Helfer ein auf dem Grundstück gebautes gesondertes Wohnhaus zu errichten. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente das Gebäude nachmittags als Hort für die Schüler der Wilhelm-Pieck-Schule. Seit dem 21. Jahrhundert werden die Räume für gesellschaftswissenschaftliche Kurse der Oberstufe genutzt, da sie wegen ihrer geringen Größe nur Kurse mit kleiner Schülerzahl aufnehmen können.

    Begabtenförderung

    Das RLG ist eins von sieben Berliner Gymnasien die eine breitgefächerte, allgemeine Begabtenförderung anbieten, bei der sich Schüler nicht im Vorhinein auf ein Fach bzw. Fachgebiet festlegen müssen. Teil dieser Begabtenförderung sind das Schnelllerner-System (siehe Bildungswege), das breite Angebot an musikalischen Ensembles und die von Lehrern betreute Teilnahme an Wettbewerben wie Jugend debattiert und Jugend forscht.

    Stundensystem und Lernmittel

    Als einzige Berliner Schule hat das Gymnasium seit dem Schuljahr 2006/2007 ein neues Stundensystem eingeführt. Seit 2003 in Berlin die Lehrmittelfreiheit abgeschafft wurde, müssen die Schüler ihre Bücher selbst erwerben. Die Schulleitung des RLG nutzt jedoch die kostengünstigere Lösung für alle Schüler: den Lehrmittelfonds, den es mittlerweile an vielen Schulen gibt. Demnach zahlt jeder Schüler einen bestimmten Betrag (60 €) pro Schuljahr in den Lehrmittelfonds. Dafür können die Schulbücher w...

    An dem Rosa-Luxemburg-Gymnasium lernen zurzeit etwa 1100 Schüler. Sie kommen nicht nur aus Alt-Pankow, sondern auch aus anderen Teilen Berlins sowie aus dem näheren Umland (Panketal, Bernau). Der erweiterte Einzugsbereich liegt an den Besonderheiten der Schule, vor allem den Super-Schnellläuferklassen, weswegen das Rosa-Luxemburg-Gymnasium sehr bel...

    Übersicht

    Neben den üblichen Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Erdkunde, Geschichte/Sozialkunde (in SEK I), Politikwissenschaften (ab SEK II, früher Politische Weltkunde), Sport, Kunst und Musik, bietet das RLG weitere Fächer an:

    In Sekundarstufe I

    Spanisch oder Latein (siehe oben), Französisch bzw. Russisch (in Wahlpflichtfächern, siehe unten) 1. 5. bis 6. Klasse: Lebenskunde oder Religion als Pflicht – als Schulversuch an dem Rosa-Luxemburg-Gymnasium 2. Ab der 7. Klasse: Ethik ist Pflicht, Religion freiwillig – nach der Bildungsreform in Berlin 3. Ab der 9. Klasse: Ethik wird durch Philosophie ersetzt und wöchentlich mit 60 bzw. 120 Minuten unterrichtet. – als Schulversuch an dem Rosa-Luxemburg-Gymnasium. Außerdem ist es nun schon mög...

    In Sekundarstufe II

    Religion (freiwillig), Spanisch, Latein, Russisch, Französisch, Philosophie, Psychologie, Geschichte-Zusatzkurs, Darstellendes Spiel, Englisch-Zusatzkurs (zur Vorbereitung auf das C1-Cambridge-Sprachzertifikat), Musik-Zusatzkurs (für Mitglieder von gr. Chor, Orchester, Jazzband und Bigband), Informatik, Deutsch-Zusatzkurs Wissenschaftliches Arbeiten, Physik-Zusatzkurs, Sport-Theorie

    Frühlings-, Sommer- und Weihnachtsfeste

    Jedes Jahr finden im Frühjahr zwei und zur Vorweihnachtszeit drei Konzerte der beiden Chöre und des Orchesters des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums statt. Als Veranstaltungsorte dienten die Aula oder die weiter oben benannten Ausweichquartiere wie die französische Friedrichstadt-Kirche am Französischen Dom, die Hoffnungskirche in der Elsa-Brändström-Straße oder dem Jüdischen Waisenhaus Pankow. Diese Konzerte sind regelmäßig ausverkauft, die Karten in nur wenigen Minuten vergriffen. Zuhörer sind meis...

    CD-Produktionen

    Mittlerweile gibt es eine Reihe von CD-Produktionen von Chören und Orchester des RLG. Die erste CD gab es 1997 zum 90. Geburtstag der Schule, auf der neben kleinem Chor, großem Chor und Orchester auch einige Schülerbands Titel einspielen konnten. Die nächste Produktion erschien im Jahr 2000, ebenfalls von Chören und Orchestern. Für 2007, dem 100-jährigen Schuljubiläum gab es, wie im Bild zu sehen, wieder eine CD mit Aufnahmen und Mitschnitten von Chören, Orchestern sowie Jazzcombo und Bigband.

    Ehrenpreis

    Jedes Jahr werden am 5. März, dem Geburtstag der Namensträgerin Rosa Luxemburg, die Ehrenpreise des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums vergeben. Mit diesen Preisen in verschiedenen, wechselnden, Kategorien, werden Schüler, Arbeitsgemeinschaften oder andere Schülergruppen für besondere Verdienste für die Schule geehrt. Die Preise werden von Mitgliedern des Berliner Abgeordnetenhausesund Privatpersonen gesponsert. Die feierliche Veranstaltung, welche von Musik von Schülern begleitet wird, findet eigentl...

    Überblick

    Das Rosa-Luxemburg-Gymnasium bietet für die Nachmittage Arbeitsgemeinschaften in vielen Richtungen an, wie zum Beispiel Jugend Forscht, Orchester, zwei Chöre, Studiotechnik, Basketball, Volleyball, Jazz Bands, Grindcore-Werkstatt, Schließfach AG und viele Weitere. Das gesellschaftliche, naturwissenschaftliche oder kulturelle Engagement wird immer wieder mit Ehrenpreisen der Rosa-Luxemburg-Gymnasium ausgezeichnet.

    Chöre, Sinfonieorchester und Jazzbands

    Das RLG bietet den Schülern eine große Auswahl an Möglichkeiten, sich auf dem Gebiet der Musik auszuprobieren. Dazu gibt es zwei Chöre, ein Sinfonieorchester, ein Nachwuchsorchester sowie eine Jazz-Big-Band. Daneben können Schüler auch an der AG Studiotechnik und/oder Aulatechnik teilnehmen, die sich um Aufnahmen der Bands und der Musikveranstaltungen und die Beleuchtungen kümmert. Schüler, die ein Orchesterinstrument spielen, können in einem der Schulorchester spielen. Das Orchester ist offe...

    Schülerzeitung

    Die seit einigen Jahren existierende Schülerzeitung Schlagaderwird als Arbeitsgemeinschaft geführt und bringt maximal alle drei Monate eine Print-Ausgabe heraus. Darin befinden sich Neuigkeiten der Schule, Artikel über Ereignisse und ausgefallene Lehrerzitate. Seit Beginn 2011 hat das Rosa-Luxemburg-Gymnasium neben der Schlagader auch die Digitale Schülerzeitung Kissingenstraße 12. Wöchentlich werden mindestens drei Artikel aus den verschiedensten Themengebieten veröffentlicht. Zum Redaktions...

    Die Gesamtschülervertretung (GSV) des RLG konstituiert sich ca. einmal im Monat, um aktuelle Dinge zu besprechen und beschließen. Sie war an den Planungen der Schülerpartys (insbesondere der Oberstufenparty) im Rahmen des Schuljubiläums beteiligt. Die GSV hat sich seit ihrer Fahrt um Dezember 2007 neu organisiert. In verschiedenen Arbeitsgruppen we...

    In Zusammenarbeit mit der Ernst-Reuter-Sekundarschule haben Schüler des RLG die Spuren des Besuches Martin Luther Kings in Berlin erforscht und unter dem Namen King-Code dargestellt. King besuchte Berlin im September 1964. Das Projekt hatte Peter Kloeppel und Wolfgang Thierse als Schirmherren. Bundespräsident Joachim Gauckbezeichnete die Schülerakt...

    Die Rosa-Luxemburg-Gymnasium pflegt Kontakte zu mehreren Partnerschulen in Kołobrzeg(Polen), Portugal, Mexiko, Frankreich, Schweden und Spanien.

  3. Das RLG bietet verschiedene Bildungsgänge, Sprachenlernen, Austausche und individuelle Stundentafeln an. Erfahren Sie mehr über die Begabungsförderung, das Schnelllerner-Bildungsgang, die Leistungskurse und die demokratische Schulkultur.

  4. Rosa-Luxemburg-Gymnasium / Berlin, Bezirk Pankow / Kissingenstraße 12 / 13189 Berlin. Sekretariat: Frau Behlert / Frau Dinse / Tel.: 030/91607730 / Fax: 030/91607731 /. E-Mail: sekretariat@rlg.berlin.

  5. Vor einem Tag · Rosa-Luxemburg-Gymnasium / Berlin, Bezirk Pankow / Kissingenstraße 12 / 13189 Berlin. Sekretariat: Frau Behlert / Frau Dinse / Tel.: 030/91607730 / Fax: 030/91607731 / E-Mail: sekretariat@rlg.berlin. Impressum / Datenschutzerklärung / Schulverein

  6. Schulleiter: Herr Treptow. Ständiger Vertreter des Schulleiters: Herr Muschke. Oberstufenkoordination: Frau Marquardt und Herr Wüstenberg. Mittelstufenkoordination: Herr Brinkmann. Fachleiterin für Medienbildung: Frau Holper.