Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Islamische Institut Imam al-Buchārī ( usbekisch: Imom Buxoriy nomli Toshkent islom instituti) in Taschkent ( Usbekistan) ist eine höhere islamische Bildungseinrichtung, die 1971 von dem religiösen Führer, Prediger und Gelehrten Scheich Ziyovuddinxon ibn Eshon Boboxon in der damaligen Sowjetunion gegründet wurde. [1]

  2. Ibrāhīm b. al-Muġīra al-Buḫārī al-Ǧuʿfī, auch bekannt als Imam al-Buchārī (geb. 21. Juli 810 in Buchara; gest. 870 in Chartang bei Samarkand, heute Usbekistan), war ein bedeutender islamischer Gelehrter. Er stellte die Hadith-Sammlung Sahīh al-Buchārī zusammen, die sunnitische Muslime als authentischste aller Hadith ...

  3. Sahīh al-Buchārī (arabisch صحيح البخاري, DMG Ṣaḥīḥ al-Buḫārī) von Imam Muḥammad ibn Ismāʿīl al-Buchārī (gest. 870). Der korrekte Werktitel ist al-Dschāmiʿ as-sahīh / الجامع الصحيح / al-Ǧāmiʿ aṣ-ṣaḥīḥ / ‚Das umfassende Gesunde‘. Das Werk steht an erster Stelle der kanonischen sechs ...

  4. 14. Nov. 2020 · Nach dem qurʿān, wo es keinen Zweifel an seiner Authentizität gibt, sind die beiden authentischsten Werke aus der islamischen Zeitepoche Sahīh al-Buchārī und Sahīh Muslim. Imām Buchārī selbst hat nicht nur Sahīh al-Buchārī verfasst, sondern weitere, wie z. B. Al-Adab al Mufrad.

  5. 25. Juli 2020 · Ibrāhīm b. al-Muġīrah al-Buḫārī al-Ǧuʿfī. Er war ein hochangesehener Gelehrter, ein Imam, der hunderttausende von Überlieferungen auswendig kannte und galt als Führer der Gläubigen ( Amīr al-muʾminīn) [1] in den Hadithwissenschaften und Verfasser vieler Werke.

  6. 2. Dez. 2023 · Das Islamische Institut Imam al-Buchārī ( usbekisch: Imom Buxoriy nomli Toshkent islom instituti) in Taschkent ( Usbekistan) ist eine höhere islamische Bildungseinrichtung, die 1971 von dem religiösen Führer, Prediger und Gelehrten Scheich Ziyovuddinxon ibn Eshon Boboxon in der damaligen Sowjetunion gegründet wurde.

  7. 21. Nov. 2020 · Der Ṣaḥīḥ al-Buḫārī ist nach systematischen Gesichtspunkten aufgebaut – die einzelnen Traditionen werden nach Themen geordnet aufgeführt. Dabei folgen die Bücher und Kapitel insgesamt der bei Werken des klassischen islamischen Rechts üblichen Systematik, die sowohl rituelle als auch im engeren Sinn rechtliche Probleme ...