Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eduard von Borsody (* 13. Juni 1898 in Wien, Österreich-Ungarn; † 1. Jänner 1970 ebenda) war ein österreichischer Kameramann, Filmeditor, Filmregisseur und Drehbuchautor ungarischer Herkunft. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Arbeit. 2 Privates. 3 Auszeichnungen. 4 Filmografie. 4.1 Stummfilme. 4.2 Tonfilme bis 1945. 4.3 Nachkriegsfilme. 5 Literatur.

  2. 1 January 1970. (1970-01-01) (aged 71) Vienna, Austria. Occupation (s) Cameraman, film editor, film director. Years active. 1935–1963. Eduard von Borsody ( German: [ˈboʁʒodi]; 13 June 1898 – 1 January 1970) was an Austrian cameraman, film editor, film director, and screenplay writer .

  3. Hans Eduard Herbert von Borsody [ ˈboʁʃodi] (* 20. September 1929 in Wien; † 4. November 2013 in Kiel, Deutschland [1]) war ein österreichisch - deutscher Schauspieler . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Privates. 3 Filmografie. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelbelege. Leben. Hans von Borsody entstammte einer Künstlerfamilie.

  4. Ehrenmedaille der Stadt Wien in Silber ( Übernahme: 16. Oktober 1968) Eduard von Borsody, * 13. Juni 1898 Wien, † 1. Jänner 1970 Wien, Regisseur.

  5. Hab’ ich nur Deine Liebe ist ein österreichischer Musikfilm von Eduard von Borsody aus dem Jahr 1953. Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Produktion. 3 Kritik. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Handlung. Franz von Suppè erlebt den Erfolg von Jacques Offenbachs Cancan -Kompositionen.

  6. Eduard von Borsody (* 13. Juni 1898 in Wien, Österreich-Ungarn; † 1. Jänner 1970 ebenda) war ein österreichischer Kameramann, Filmeditor, Filmregisseur und Drehbuchautor ungarischer Herkunft.

  7. Eduard von Borsody (* 13. Juni 1898 in Wien; † 1. Jänner 1970 ebenda) war ein österreichischer Kameramann, Filmeditor, Filmregisseur und Drehbuchautor ungarischer Herkunft. Leben und Arbeit.