Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Louis François Cauchy, Chevalier Cauchy (27 mai 1760 à Rouen-28 décembre 1848 à Arcueil) est un haut fonctionnaire français, père du mathématicien Augustin Louis Cauchy. Il est aussi connu comme poète néo-latin, auteur d'odes en honneur de Napoléon.

  2. Louis François Cauchy (27 May 1760 – 28 December 1848) was a senior French government official and the father of the mathematician Augustin-Louis Cauchy . Born on 27 May 1760 in Rouen into an upper-middle-class family, Cauchy successfully studied at the Collège de Lisieux in Paris.

    • Leben
    • Werk
    • Rezeption in Deutschland
    • Literatur
    • Schriften
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Cauchys Vater Louis-François war ein katholischer, belesener Royalist. Zum Zeitpunkt der Erstürmung der Bastille am 14. Juli 1789 war er die rechte Hand des Lieutenant Général der Polizei von Paris, Louis Thiroux de Crosne. Dieser floh kurz darauf nach England und Louis-François Cauchy verlor seinen Posten. Wenige Wochen später wurde Augustin-Louis...

    Das Werk Cauchys ist beachtlich: es umfasst nahezu 800 Artikel und diverse Bücher. In 27 Bänden wurde es im Laufe von fast 100 Jahren in den Œuvres complètes(Gauthier-Villars, Paris 1882–1974) veröffentlicht. Die Inspiration für seine Forschung holte Cauchy sich aus zwei Quellen, der Mathematiklehre und der Physik. Die großen Mathematiker vor ihm, ...

    In Deutschland fand Cauchy hohe Anerkennung sowohl durch Gauß, obwohl der sich auch im erhaltenen Briefwechsel und auch sonst kaum zu ihm äußerte und die Rezensionen von Cauchys Schriften im Göttinger Gelehrten Anzeiger anderen überließ, aber seine Aufnahme in die Göttinger Akademie veranlasste, als auch zum Beispiel durch Carl Gustav Jacobi (der i...

    Oeuvres complètes, 1. Reihe, Paris: Gauthier-Villars, 12 Bände, 1882 bis 1900, Reihe 2, 15 Bände (erschienen bis 1974), Reihe 1, Digitalisat, ETH, Gallica-Math
    Mémoire sur les intégrales définies, prises entre des limites imaginaires, Paris: De Bure 1825, Archive
    Mémoire sur les intégrales définies, Mémoires présentés par divers savants à l’Académie des Sciences, Ser. 2, Band 1, 1827, S. 601–799 (Wieder abgedruckt in den Oeuvres, Reihe 1, Band 1, 1882, S. 3...
    Cours d'analyse de l'École royale polytechnique, Band 1, Paris: Imprimerie Royale 1821, Archive
    Literatur von und über Augustin-Louis Cauchy im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Werke von und über Augustin-Louis Cauchy in der Deutschen Digitalen Bibliothek
    John J. O’Connor, Edmund F. Robertson: Augustin-Louis Cauchy. In: MacTutor History of Mathematics archive.
    a b Claude Alphonse Valson: La vie et les travaux du baron Cauchy: membre de la̕cadémie des sciences. Gauthier-Villars, Paris 1868, S. 18 Google Digitalisat
    Gerhard Kowalewski: Große Mathematiker. Eine Wanderung durch die Geschichte der Mathematik vom Altertum bis zur Neuzeit.2. Auflage. J. F. Lehmanns Verlag, München/Berlin 1939.
  3. Mai 1857 in Sceaux) Augustin Louis Cauchy (* 21. August 1789 in Paris; † 23. Mai 1857 in Sceaux) war ein französischer Mathematiker und gilt als Pionier der Analysis. So führte er u. a. die strenge Beweisführung in die Analysis ein. Nach ihm wurde die Cauchy-Verteilung (oder auch t-Verteilung, Lorentz-Verteilung bzw.

  4. 21. Aug. 2011 · Augustin-Louis Cauchy pioneered the study of analysis, both real and complex, and the theory of permutation groups. He also researched in convergence and divergence of infinite series, differential equations, determinants, probability and mathematical physics. View five larger pictures. Biography.

  5. Cauchy was a prolific worker; he wrote approximately eight hundred research articles and five complete textbooks on a variety of topics in the fields of mathematics and mathematical physics . Biography. Youth and education. Cauchy was the son of Louis François Cauchy (1760–1848) and Marie-Madeleine Desestre.

  6. 19. Mai 2024 · Augustin-Louis Cauchy (born August 21, 1789, Paris, France—died May 23, 1857, Sceaux) was a French mathematician who pioneered in analysis and the theory of substitution groups (groups whose elements are ordered sequences of a set of things). He was one of the greatest of modern mathematicians.