Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bei einem Thinking-Aloud-Test handelt es sich um ein psychologisches Experiment, das es ermöglicht, die Benutzerfreundlichkeit einer Benutzeroberfläche festzustellen. Dabei stellt ein Team aus Usability -Experten eine oder mehrere wahrscheinliche Zielgruppen zusammen und engagiert aus jeder Zielgruppe 4 bis 5 Testbenutzer (Studien ...

  2. Das Think-Aloud-Protokoll (oder auch Think-Aloud-Methode) ist eine Methode, die genutzt wird, um Daten für die pädagogische Forschung und einem breiten Bereich der weiteren Sozialwissenschaften (z. B. Pretest-Verfahren) zu sammeln.

    • Hintergrund
    • Durchführung
    • Nutzen Der Methode
    • Vorteile
    • Mögliche Nachteile

    Zu Beginn der 1980er-Jahre beschäftigte sich die Psychologie wieder stärker mit den komplexen inneren Vorgängen, die beim Menschen ablaufen, wenn er eine bestimmte Handlung ausführt. Damit startete das Zeitalter des Kognitivismus, der sich intensiv mit dem Denken des Menschen beschäftigt. Eine primäre Frage der Forschung in diesem Gebiet war es, wi...

    Ein Thinking Aloud Test benötigt im Vergleich mit anderen Methoden, wie beispielsweise dem Eye Tracking, keine umfangreichen technischen Gerätschaften. Aus diesem Grund kann ein solches Testverfahren relativ schnell eingesetzt werden. Zunächst werden spezielle Handlungsszenarien skizziert, die von einem durchschnittlichen User beim Umgang mit einem...

    Mit Hilfe eines Thinking Aloud Tests können Werber und Produktentwickler nahezu „live“ mitverfolgen, wie ein potentieller Kunde mit einem Produkt interagiert. Denn die Überlegungen zu jedem einzelnen Handlungsschritt, zu jeder neuen Webansicht oder Produktfunktion werden direkt mitgeliefert und können mit den erwarteten Handlungen abgeglichen werde...

    Folgende Vorteile versprechen Thinking Aloud Tests: 1. kostengünstiges Verfahren, da weder ausgewiesene Experten die Tests durchführen noch teure Gerätschaften gekauft werden müssen 2. es werden nur wenige Probanden für relevante Ergebnisse benötigt 3. die Auftraggeber erhalten spontane und authentische Reaktionen von Nutzern 4. Fehlinterpretatione...

    es handelt sich nie um authentische Anwendungssituationen, sondern meist um künstliche Laborbedingungen
    es entstehen Zeitverzögerungen bei der Anwendung, da die User Ihr Denken laut äußern müssen
    kleine Stichproben sind für die Übertragung auf große Stückzahlen häufig nicht ausreichend
    lautes Denken kann die Handlungen der Probanden beeinflussen
  3. Summary: Simple usability tests where users think out loud are cheap, robust, flexible, and easy to learn. Thinking aloud should be the first tool in your UX toolbox, even though it entails some risks and doesn't solve all problems. "Thinking aloud may be the single most valuable usability engineering method."

  4. Benutzungstests mit Thinking Aloud (auch „lautes Denken“, oder „Teilnehmende Beobachtung“ genannt), dienen zur Identifizierung und Auswertung. von Nutzungsproblemen interaktiver Produkte auf der Effizienzebene. In einem vorab festgelegten, standardisierten Verfahren, werden Testbenutzer bei.

  5. Thinking Aloud ist eine Usability-Test-Methode, bei der Probanden laut zu denken, während sie eine Aufgabe auf einer Webseite lösen. Erfahren Sie, wie Thinking Aloud durchgeführt wird, welche Vor- und Nachteile es hat und wie es mit Eyetracking kombiniert werden kann.

  6. Thinking Aloud. Kurzbeschreibung. Benutzungstests mit Thinking Aloud (auch „lautes Denken“, oder „Teilnehmende Beobachtung“ genannt), dienen zur Identifizierung und Auswertung von Nutzungsproblemen interaktiver Produkte auf der Effizienzebene.