Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg (* 21. Januar 1675 in Ratzeburg; † 10. Juli 1733 in Ettlingen) war Ehefrau des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden („Türkenlouis“) und nach dessen Tod von 1707 bis 1727 Regentin der Markgrafschaft Baden-Baden. Sie war Bauherrin des Schlosses Favorite in Rastatt, des ...

  2. Markgräfin von Baden-Baden. Regentin der Markgrafschaft 1707–1727. Schlackenwerth Franziska Sibylla Augusta wird am 21. Januar 1675 als zweite Tochter des Herzogs Julius Franz von Sachsen-Lauenburg (1641–1689) und der Pfalzgräfin Hedwig von Sulzbach (1650–1681) im Stammschloss der Herzöge von Sachsen-Lauenburg in Ratzeburg geboren. [1]

  3. Porträt. Franziska Sibylla Augusta (* 21. Januar 1675 in Ratzeburg; † 10. Juli 1733 in Ettlingen) war Markgräfin von Baden. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Bauten. 3 Ehrungen. 4 Weblinks. Leben.

  4. Franziska Sibylla Augusta wurde am 21.1.1675 in Ratzeburg als Tochter Herzogs Julius Franz von Sachsen-Lauenburg und Maria Hedwig Augusta von Pfalz-Sulzbach geboren. Sie galt zusammen mit ihrer Schwester Anna Maria Franziska (1672-1741) als eine der interessantesten Heiratskandidatinnen des Reichs.

  5. Sibylle of Saxe-Lauenburg (Franziska Sibylle Auguste; 21 January 1675 – 10 July 1733) was Margravine of Baden-Baden. Born a Duchess of Saxe-Lauenburg, she was the wife of Louis William, Margrave of Baden-Baden , a famous Imperial general who was known as the Türkenlouis .

  6. Sibylla Augusta kennzeichnet eine vielseitige Bildung und eine große Vorliebe für die bildenden Künste. Sie förderte Schulen und Bildungseinrichtungen, widmete Georg Adam Eberhard, Böhmen: Prinzessin Franziska Sybilla Augusta von Sachsen-Lauenburg (1674 - 1733), im Alter von 4 Jahren (1678)

  7. Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg. 1675, † 10.06.1733. war Markgräfin von Baden-Baden. Sie war die Bauherrin von Schloß Ettlingen, bei Karlsruhe und Schloß Favorite. Sibylla wuchs zusammen mit ihrer älteren Schwester Anna Maria Franziska im Schloss Schlackenwerth in Nordböhmen auf. Als sie 6 Jahren alt war starb ihre Mutter.