Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 700 Lernende. 70 Lehrkräfte. 37 Unterrichtsräume. Willkommen bei der Thomasschule. Die Thomasschule ist ein altsprachliches und musisches Gymnasium mit einer langen Geschichte, die bis ins Jahr 1212 zurückreicht, und ist eine der ältesten Schulen im deutschsprachigen Raum.

  2. Die Thomasschule ( lateinisch Schola Thomana) ist ein humanistisch - altsprachliches und musisch geprägtes Gymnasium im Leipziger Bachviertel. Sie gilt als die älteste öffentliche Schule Deutschlands. [3] Ihre Gründung geht auf das Jahr 1212 zurück, womit sie zu den ältesten Schulen im deutschen Sprachraum zählt.

  3. Thomasschule - Gymnasium der Stadt Leipzig. Die Thomasschule ist vielseitig organisiert. Hier kann man die verschiedenen Bereiche und Zuständigkeiten gut erkennen: Hausordnung. Schulleitung. Sekretariat. Beratungslehrkräfte.

  4. Unsere Schule ist offen für alle Schülerinnen und Schüler. Ab der 5. Klasse werden Englisch und Latein unterrichtet. Eine der drei Klassen pro Jahrgang ist eine musisch vertiefte Klasse. Sie fördert das Chorsingen als Bestandteil des Musikunterrichtes und fordert eine erfolgreiche Aufnahmeprüfung bei uns. Als Fremdsprachen können noch als ...

  5. 6. Mai 2024 · Besuch des finnischen Knabenchors Cantores Minores in Leipzig. Familien der Thomasschule stellen Gastquartiere für finnischen Knabenchor. Weiterlesen. 02.05.2024 | News.

  6. Mit ihrer Gründung 1212 blickt sie auf eine bewegte 800-jährige Geschichte zurück. In der Thomasschule wurden bald nach ihrer Gründung nicht nur die Chorknaben des Augustinerordens (aus dem der Thomanerchor Leipzig hervorging) unterrichtet, sondern auch Söhne von Bürgern der Stadt.

  7. St. Thomas School, Leipzig (German: Thomasschule zu Leipzig; Latin: Schola Thomana Lipsiensis) is a co-educational and public boarding school in Leipzig, Saxony, Germany. It was founded by the Augustinians in 1212 and is one of the oldest schools in the world. St. Thomas is known for its art, language and music education.